Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Olaf I., Scholz, der Herzensgute

Die Rechnung geht mal wieder nicht auf: A) Gesamtertrag der Volkswirtschaft B)      – Kapitalerträge C)      – Investitionen D)      – Staatskonsum E) = Verteilungsmasse F)       – Netto-Löhne und Gehälter G)       – Bürgergeld und weitere Sozialtransferleistungen G)        +/- Veränderung der Staatsverschuldung H) = Zuführung zur Rentenkasse Immer dann, wenn die Zuführungen zur Rentenkasse schrumpfen oder die Zahl der Rentner, die aus der Rentenkasse versorgt werden müssen, wächst, droht die Rentenkatastrophe, das ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Das 49 Euro-Ticket

Der Segen soll also kommen. Die Flat-Rate für einen Monat ÖPNV ist auf 49 Euro festgelegt. Es stellt sich die Frage, welche Zielgruppe Bund und Länder dabei im Auge hatten und warum diese Zielgruppe staatlich subventioniert werden soll. Man kann hier zunächst einmal sehr einfach abgrenzen, wer vom 49-Euro-Ticket nicht profitieren wird: 1. Bürgergeld-Empfänger Rund sechs Millionen Menschen, die mit dem Bürgergeld über die Runden kommen müssen, werden sich das 49-Euro-Ticket nicht leisten können. Mit ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Kennt Scholz Faesers Gesetzentwurf?

Gestern habe ich kritisiert, dass die Einbürgerung von Ausländern weiter beschleunigt und vereinfacht werden soll. Ich war nicht der einzige, der das kritisiert hat. Nun fühlte sich Kanzer Scholz veranlasst, den Gesetzentwurf zu verteidigen. Er tut das in seiner Video-Botschaft „Kanzler kompakt“, auf die ich unten verlinke. Scholz sagt da (wörtlich übertragen): „… und die Frauen und Männer, und auch machmal Kinder, die nach Deutschland gekommen sind, haben sehr dazu beigetragen, dass unsere Wirtschaft so ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Staatsangehörigkeitsfußball: Fehlpass, Steilpass, Kurzpass, Doppelpass

Das Innenministerium arbeitet an Regelungen für eine vereinfachte und schnellere Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft an Ausländer. Eine sachliche Begründung dafür kann ich nicht feststellen. Fünf Jahre Aufenthalt in D, ggfs. auch nur drei, statt bisher acht. Kinder, die – nach dem fünfjährigen Aufenthalt eines Elternteils in D – geboren werden, sind automatisch deutsche Staatsbürger. Einordnung in deutsche Lebensverhältnisse: Nicht mehr erforderlich. Mehrehe ist kein Hindernis mehr. Ursprüngliche Staatsbürgerschaft bleibt automatisch erhalten. Warum überhaupt noch Wartezeiten ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Soziales

Einigung in der Metall- und Elektroindustrie: Reallohnverlust

Was Tarifpartner so alles vereinbaren. Die Ausgangslage für diejährigen Tarifverhandlungen war problematisch wie kaum je zuvor. Die Unternehmen sind wegen der extrem gestiegenen Energiekosten und zum Teil wegen fehlender Zulieferungen sowieso schon in der Klemme. Die Arbeitnehmer haben gegenüber dem letzten Tarifabschluss mindestens jene 10,4 Prozent an Kaufkraft verloren, die vom Statistischen Bundesamt für den Oktober ermittelt wurde. SIEMENS hat soeben ein Rekordergebnis für das Geschäftsjahr 2021/2022 verkündet, aber viele mittelständische Unternehmen der Branche haben ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Der Streit ums Bürgergeld

PaD 45 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 45 2022 Der Streit ums Bürgergeld Wenn sich Hubertus Heil und Friedrich Merz in der politischen Arena gegenüberstehen und sich um die Ausgestaltung des Bürgergeldes streiten, geht es nicht um das Problem, sondern um seine Vertuschung. Das Problem besteht doch nicht in der materiellen und ideellen Ausgestaltung von Transferleistungen für Millionen von Menschen in Deutschland, die trotz der von der SPD angestrebten Veränderungen weiterhin als ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bücher von Egon W. Kreutzer

Die grüne Zukunft

PaD 44 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 44 2022 Die grüne Zukunft Den Text für diesen Paukenschlag habe ich ziemlich genau vor einem Jahr geschrieben. Er findet sich seitdem in meinem Buch „Links abgebogen – was auf Deutschland zukommt“, das ich, unmittelbar nach Vorliegen des ersten gemeinsamen Papiers der Ampel vollendet und veröffentlicht habe. Vorangegangen waren Recherchen zu den aktuellen, weltweiten Mega-Trends und Spekulationen über deren weitere Entwicklung und ihre Folgen. Darauf ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Soziales

Einzelhandel – es knirscht im Gebälk. Wie überall.

OTTO In Hamburg, wo der Handelsriese OTTO vom dicken Katalog auf das weitgehend papierlose Online-Shopping umgestellt und dabei schon 400 Stellen eingespart hat (Jobwunder Deutschland, Archiv 5, 8.4.2021), will man den Empfehlungen Habecks folgen und nur noch wenige, ausgewählte Gebäude beheizen, wobei maximal 20 Grad Celsius erreicht werden sollen. Die übrigen Gebäudekomplexe werden stillgelegt und die Temperatur auf 6 Grad Celsius abgesenkt, was bedeutet, dass es sich die Mitarbeiter – bei ausreichender Bonität – im ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Die ultimativen Anti-Putin-Spartricks . . . (satirisch)

PaD 37 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 37 2022 Die ultimativen Anti-Putin-Spartricks Die Sorge unserer politischen Führung, wir, das Volk, könnten den Ernst der Lage erkennen, bevor es wirklich ernst wird, lässt sie auch bei den uns ans Herz gelegten Sparvorschlägen mit einer Vorsicht und Behutsamkeit vorgehen, die geradezu rührend wirkt. Da empfiehlt man uns, wo es um Hygiene und Körperpflege geht, künftig nur noch Waschlappen zu wählen und diese zudem nur ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Wofür es keine deutschen Wörter gibt …

Ursprünglich sollte die Überschrift dieses Artikels lauten: „Dynamisch regressiver, epigonaler Eklektizismus“ Das hätte allerdings auf viele Leser viel zu abschreckend gewirkt, um sie zum Anklicken zu animieren. Wie aber sonst sollte man die Entwicklung Deutschlands der letzten vierzig Jahre unmissverständlich auf den Punkt bringen, ohne sich in den Details verlieren zu müssen? Es fällt mir dazu sonst nur das weit verbreitete, aber eher verharmlosende Zitat von G. Michael Hopf ein: Harte Zeiten schaffen starke Männer. ||| … weiterlesen