Ein diskreter Hinweis darauf, dass ein neues Druckerzeugnis zu erwarten ist.
Bücher von Egon W. Kreutzer

Seit Beginn der Aufzeichnungen – Zum zweijährigen Regierungsjubiläum der Ampel

Jahrtausende vor Christi Geburt, ereignete sich eine Klimakatastrophe nie gesehenen Ausmaßes. Das war aber nicht etwa vor Beginn der Aufzeichnungen, dieses Ereignis gehört zu den von mehreren Quellen dokumentierten Aufzeichnungen der Klima- und Wettergeschichte. Es findet sich in vielen alten Schriften, bei den Sumerern zum Beispiel im Atrahasis-Epos von König Ziusudra, bei den Babyloniern berichtet Untnapischtim im Gilgamesch-Epos, und letztlich findet sich die Sintflut im 1. Buch Mose in jeder Bibel. Dass einige Geologen davon ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Die gründlich-deutsche Gleichmacherei

Ein perfekter Dressurakt Heute Morgen habe ich, noch vor dem Frühstück, bei Achgut den Aufsatz von Birgit Kelle „Die Abschaffung der Sieger“ gelesen, den ich am Ende dieses Beitrags verlinke und Ihnen zur Lektüre dringend empfehle. Die Autorin befasst sich eingehend mit der Problematik, dass Leistung in Deutschland inzwischen argwöhnisch betrachtet wird, und wenn schon nicht grundsätzlich als „rechts“ verdammt, so doch als die Harmonie der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht als störend angesehen wird. Birgit ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

H2-Ready-Gaskraftwerke – Der Traum von der eierlegenden Wollmilchsau

Mindestens 30 neue Gaskraftwerke werden zur Aufrechterhaltung der Stromversorung benötigt, so heißt es, und an  anderer Stelle ist sogar die Rede davon, dass dafür bis zu 50 Gaskraftwerke benötigt würden. Die Grünen selbst haben diesen Bedarf ermittelt, um den Verzicht auf Kernkraftwerke und den Ausstieg aus der Kohleverstromung kompensieren zu können, wenn Wind und Sonne nicht so wollen, wie sie sollten. Im März 2021, also ein halbes Jahr vor den letzten Bundestagswahlen, habe ich in ||| … weiterlesen

Deutschland - Bürgerrechte

Die Rezession erreicht den gehobenen Konsum

PaD 21 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 21 2023 Die Rezession erreicht Es sind ja nur 0,3 Prozent! Nur 0,3 Prozent, um die die deutsche Wirschaft im ersten Quartal 2023 geschrumpft ist. Das ist doch viel besser als im vierten Quartal 22, da waren es noch 0,5 Prozent. Die Art, die Zahlen darzustellen, ob bei den Veränderungen des BIP oder bei den Veränderungen der Inflation ist zumindest missverständlich, denn das BIP ist ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Ein Loch ist im Stromnetz, Karl Otto, Karl Otto …

Sie kennen dieses Blödel-Lied. Falls nicht, dann gibt das Medium-Terzett gerne Nachhilfe. Von der Grundidee her wird damit das allzu menschliche Bestreben karikiert, ein Problem so lange mit untauglichen Mitteln zu therapieren, bis es  unweigerlich erneut als Hindernis der Problemlösung auftaucht. Beim Vortrag des Blödelliedes auf der Bühne endet das Ringelreihenspiel des Unfugs mit dem tosenden Gelächter des Publikums, das genau diesen Moment, diese Pointe herbeigesehnt hat, weil nichts für die einfachen Gemüter schöner sein ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Früher wusste man noch, mit der Knappheit richtig umzugehen.

PaD 15 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 15 2023 Umgang mit der Knappheit Alles ist knapp und teuer im besten Deutschland aller Zeiten. Öl ist knapp und teuer. Gas ist knapp und teuer. Strom ist knapp und teuer. Wohnraum ist knapp und teuer. Fachkräfte sind knapp und teuer. Chips sind knapp und teuer. Pflegeplätze sind knapp und teuer. Medikamente sind knapp und teuer. Lebensmittel … Und alles hat eine einzige Ursache: Die ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bayern

20 KWh Pufferspeicher – selbst gebaut

Die bisher praktisch ungelöste Speicherproblematik stellt sich immer noch als größtes Hindernis für die Vollendung der Energiewende dar, weil sich Energieernte und Energiebedarf zeitlich nicht synchronisieren lassen und die „Angebotsorientierte Energieversorgung“ in der Realität schlicht nicht so organisiert werden kann, dass Phasen von Überproduktion und Phasen maximaler Nachfrage konfliktfrei überwunden werden könnten. Ich habe mir daher die Aufgabe gestellt, zur Sicherstellung meiner privaten Energieversorgung einen Pufferspeicher zu entwickeln und einen Prototypen herzustellen, der folgenden Anforderungen ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Der Wirtschaftsweisheit letzter Stuss

Die Wirtschaftsweisen sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Als die Ökonomie sich noch nicht mit der Ökologie ins Lotterbett gelegt hatte, gab es da ein fruchtbares Spannungsverhältnis, das dazu gezwungen hat, in gegenseitiger Einsicht in die jeweils nachvollziehbar vorliegenden Sachzwänge, auf den Ausgleich der Interessen hinzuarbeiten. Nun hat sich zur feministischen Außenpolitik der Frau Baerbock und zur antifaschistischen Innenpolitik der Frau Faeser auch noch die ökologistische Wirtschaftspolitik des von Frau Monika Schnitzer ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Nur noch 938.000 Beschäftigte in der deutschen Landwirtschaft

Fast eine Million Beschäftigte in der Landwirtschaft, das ist doch immer noch verdammt viel, oder? Nun ja, die Zahl entspricht dem soeben veröffentlichten Stand von 2020 und dürfte sich inzwischen schon wieder um rund 16.000 reduziert haben, denn vor elf Jahren, also 2010, bei der letzten Erhebung, waren es noch gut 1,1 Millionen. Seinerzeit waren pro 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche noch 6,6 Personen beschäftigt, heute sind es noch 5,6. Hauptursache für den Schwund der ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Merkels Erleuchtung

Wir wissen, dass Knappen, Herolde und Bänkelsänger seit Jahrzehnten verkünden: „Die mächtigste Frau Merkel der Welt denkt  die Dinge vom Ende her.“ Nur glauben wollten wir das nie so recht. Dies entpuppte sich gestern jedoch als ein Missverständnis. Merkel ist wie Priester Messident: Natürlich denkt sie die Dinge vom Ende her. Aber doch erst, wenn das Ende nahe ist! Woher soll man das denn vorher wissen, das mit dem Ende. Hadmut Danisch hat geschrieben: „Das ||| … weiterlesen