AfD

Ehre, wem Ehre gebührt

Du sollst Politikerinnen und Politiker ehren. Du sollst nicht Fake-Zeugnis reden, wider deine Höchsten. Du sollst nicht begehren deiner gewählten Vertreter Diäten, noch alles was ihrer ist. Ist es nicht irre? Trotz Strafandrohung und beispiellos abschreckender Urteile haben die nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckten mündlichen, schriftlichen und künstlerisch gestalten Aussagen hierzulande gerade, und vielleicht gerade deswegen, Hochkonjunktur. Statt sich der Sünden zu fürchten, wird erst recht so lange an der Grenze der Strafwürdigkeit herumgelästert, ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Demokratie? Mal ganz im Ernst …

Kommen Sie ein bisschen näher.  Ich muss Ihnen was ins Ohr flüstern. Bitte … Glauben Sie noch irgendwas? Vertrauen Sie noch irgendwem? Dann kommen Sie mit. Ich habe mir einen abhörsicheren, schalldichten Raum bauen lassen. Da können wir reden. So. Hier können wir frei sprechen. Sie haben vorhin nichts gesagt, nur zweimal leicht den Kopf geschüttelt. Haben Sie Angst? Angst? Das würde ich so nicht sagen. Ich bin halt vorsichtig. Sie glauben also,  wenn Sie ||| … weiterlesen

AfD

§188 StGB – Politiker in Watte packen

Aus keinem erkennbaren Anlass nimmt die Debatte um den Schutz für schutzbedürftige Politiker wieder zu. Während Kritiker die Abschaffung des Paragraphen fordern, melden sich andere Stimmen zu Wort, die eine Verschärfung für dringend erforderlich halten und insbesondere jenen Passus gestrichen sehen wollen, der die Strafbarkeit nur dann vorsieht, wenn die Tat geeignet ist, „das öffentliche Wirken des Geschädigten erheblich zu erschweren.“ Entschuldigung. Das alles ist absurdes Theater, das mit verlogenen Projektionen arbeitet und diese Trugbilder ||| … weiterlesen

Deutschland - Bürgerrechte

Die UNO – Werkzeug der Weltherrschaft? Ein neuer Griff nach der Macht

Das, was die UNO 1945 bei ihrer Gründung sein sollte, nämlich ein Forum, mittels dessen die 51 Gründungsmitglieder, den Frieden und die Sicherheit weltweit erhalten wollten, ist sie nach meiner Einschätzung nie geworden. Meine persönliche erste Erinnerung an die UNO ist dieses Bild vom 12. Oktober 1960, das den russischen Staatschef Nikita Chruschtschow am Renderpult der UNO zeigt  wie er angeblich (es hat sich als Fotomontage herausgestellt) mit seinem Schuh herumfuchtelt und auf das Pult ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Griff in die Mottenkiste

PaD 44 /2024 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 44 2024 Griff in die Mottenkiste Vor sechs Jahren, am 22. November 2018, habe ich den Paukenschlag „Was aber, wenn das Glas leer ist?“ zum ersten Mal veröffentlicht. Weil ich gestern und heute intensiv mit EWK – Zur Lage beschäftigt war, erlaube ich mir, diesen Text noch einmal zu verwenden, ergänzt um kleine Hinweise, was sich inzwischen geändert hat. Was aber, wenn das Glas leer ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Gegenrede!

  Sehr geehrter Herr Kreutzer, Sie haben gestern auf Ihrem Blog mit einer haarsträubenden Argumentation gefordert, die Unschuldsvermutung bei Gesinnungsstraftaten ersatzlos aufzuheben und sogar aus einer reinen Beschuldigung heraus, ohne weitere rechtliche Würdigung, den Schuldspruch abzuleiten. Dies kann und darf nicht unwidersprochen bleiben!!! Im Rechtsstaat gilt das kodifizierte Recht. Das Grundgesetz, auf das Sie sich ja gelegentlich auch berufen, besagt eindeutig: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind ||| … weiterlesen

Ampel

Die Absurdität der Unschuldsvermutung im Gesinnungsstrafrecht

Ein traurig-satirisches Pamphlet Verderbliche Strömungen fehlgeleiteten Denkens sind in den letzten Jahren ganz massiv aus ihren Nischen heraus in den gesamtgesellschaftlichen Diskurs eingedrungen und haben zu ihrer Abwehr die Reaktivierung fast vergessener Leitsätze des Gesinnungsstrafrechts erzwungen. Insbesondere auf die Gerichte sind damit besondere Herausforderungen zugekommen, denen ein Teil der Richter geradezu hilflos gegenübersteht, weil ihnen der Grundsatz aus Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention dabei im Wege steht. Dort heißt es: „Jede Person, die einer Straftat ||| … weiterlesen

Ampel

Der größte Lump im ganzen Land (angewandte Meinungsfreiheit)

Darf man das noch sagen? Vermutlich nicht. Auch nicht nur den halben Satz. Es kennt doch jeder die Ergänzung. Außerdem ist „Denunziant“ genannt zu werden, schon ausreichender Grund für eine Klage. Da geht Diskrimierung, es geht Beleidigung, es geht auch Delegitimierung. Alles geht. Es ist wie mit dem Neger. Neger sagt man nicht. Das mit den „stark Pigmentierten“ hat sich auch nicht durchgesetzt. In den USA spricht man immerhin noch von den PoCs. Aber nur ||| … weiterlesen

Ampel

Ein bisschen verrückt erscheint mir das alles schon

Also, aufgemerkt! Es erscheint mir verrückt. Was mir erscheint, ist subjektiv. Was subjektiv ist, kann einer Tatsachenbehauptung zwar nahekommen, aber es kann keine sein. Schriebe ich: „Es ist verrückt“, dann wäre das eine Tatsachenbehauptung, die sich allerdings als falsch heraustellen würde, sollten sich Correctiv und andere Checker ihrer annehmen, und dann wäre sie nicht nur falsch, sondern eben auch strafbar. Der passende Paragraph – und der Satz bleibt im Konjunktiv – ließe sich finden. Natürlich ||| … weiterlesen

Ampel

Mit der Obrigkeit alleine ist kein Staat zu machen

Die Wunde, die mit der Parole von der „Delegitimierung des Staates“ in mein staatsbürgerliches Denken gerissen wurde, will einfach nicht wieder verheilen. Pochende Schmerzen, die mich tags begleiten und nachts nicht schlafen lassen, verlangen nach mehr als nur einem betäubenden Schmerzmittel. Den Arzt, der diese Wunde zu heilen verstünde, habe ich nicht gefunden. Nun bin ich dabei, mich selbst zu therapieren, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, die Wunde zu säubern, keimfrei zu halten und regelmäßig den Verband ||| … weiterlesen