Deutschland - Bundespolitik

Ein Loch ist im Stromnetz, Karl Otto, Karl Otto …

Sie kennen dieses Blödel-Lied. Falls nicht, dann gibt das Medium-Terzett gerne Nachhilfe. Von der Grundidee her wird damit das allzu menschliche Bestreben karikiert, ein Problem so lange mit untauglichen Mitteln zu therapieren, bis es  unweigerlich erneut als Hindernis der Problemlösung auftaucht. Beim Vortrag des Blödelliedes auf der Bühne endet das Ringelreihenspiel des Unfugs mit dem tosenden Gelächter des Publikums, das genau diesen Moment, diese Pointe herbeigesehnt hat, weil nichts für die einfachen Gemüter schöner sein ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Länger arbeiten für die Dekarbonisierung – Die neue Rentendebatte

PaD 51 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar:  Pad 51 2022 Länger arbeiten für die Dekarbonisierung – Die neue Rentendebatte   Wohlstand muss erarbeitet werden. Wird das Ergebnis der Arbeit durch die Verteuerung von Importen geschmälert, muss mehr gearbeitet werden, um den Wohlstandsverlust zu begrenzen. Sind für die erforderliche Mehrarbeit keine zusätzlichen Arbeitskräfte zu gewinnen, müssen diejenigen, welche die Arbeit machen, länger arbeiten. Das ist der Kern der momentan wieder beginnenden Debatte um die ||| … weiterlesen

Kein Bild
Energiewende

Verschmutzungslinke

Inflationsbeschleuniger „Emissionshandel“ Da haben sie sich wieder etwas Schönes ausgedacht, in Brüssel, bei den Eurokraten. Olaf Scholz würde von einem dreifach Wumms für das Klima sprechen, wäre er Kommissionspräsident oder Energiekommissar. Aber von Anfang an: Wumms 1 Die Menge der Verschmutzungsrechte soll reduziert werden und zugleich sollen private Haushalte (Heizung) und der Verkehr (Benzin, Diesel) ebenfalls nur noch mit gekauften Rechten verschmutzen dürfen. Weniger Rechte machen die Rechte teurer. Mehr Verpflichtungen zum Kauf von Rechten, ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Die North Stream 2 Erzählung

PaD 43 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 43 2022 Die North Stream 2 Erzählung Ein Schriftsteller, der beschließt einen Roman zu verfassen, hat die Wahl zwischen zwei grundsätzlichen Perspektiven, aus deren Sicht er seine Geschichte aufbaut. Er kann entweder zum Stilmittel des Ich-Erzählers greifen oder einen allwissenden Erzähler einsetzen. Beide Erzählperspektiven haben Vor- und Nachteile. Die höhere Authentizität des Ich-Erzählers wird durch erhebliche Einschränkungen in der „Breite“ der Geschichte erkauft, während die ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Im Bordkapellen-Modus

Dushan Wegner hat mich heute Morgen mit seinem verwirrenden, aber keinesfalls verworrenem Essay „Die Hühnerverschwörung“ aus dem Schlaftrunkenheitsmodus in den Modus des luziden Träumens versetzt. Sein Grundgedanke: „Ist real, was wir als Realität ansehen, oder ist alles nur eine Simulation?“, hat  bei einer ganzen Brigade von vermeintlich längst stillgelegten Hinterkopf-Neuronen ein wüstes Trommelfeuer sprunghafter Assoziationsketten ausgelöst, von dem ich, aus Platz und Zeitgründen, nur den allerkleinsten Teil hier wiederzugeben vermag. Der Vogel Strauß, dem nachgesagt ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Entlastungspakete – Öl ins Feuer der Teuerung

Nein, das ist kein Plädoyer für den neoliberalen Glauben an die Allmacht des Marktes, kein höhnisches „Selber schuld!“, in Richtung der materiell Benachteiligten. Es ist lediglich Kritik an einer grundfalschen Politik, die zu feige ist, die Ursachen zu beheben und stattdessen ohne erkennbar positives Ergebnis mit ziemlich willkürlich ausgestreuten Almosen an den Symptomen herumkuriert. Es soll hier auch nicht noch einmal erläutert werden, dass die derzeitige wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik auf katastrophale Fehleinschätzungen und Fehlentscheidung ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Gefühlte Abhängigkeiten

Die Symbiose, also die Kooperation unterschiedlicher Wesen, ob Tiere, Pflanzen oder Menschen geht oft so weit, dass der eine Teil ohne den Nutzen, den ihm der andere gewährt, nicht existieren kann. Kämen die mit Algen oder Moosen zu Flechten verbundenen Pilze, die Clownfische in ihrer Symbiose mit den Seeanemonen, die Ameisen in ihrem symbiotischen Zusammenleben mit den Blattläusen auf den sonderbaren Gedanken, sich mit der Symbiose in eine gefährliche Abhängigkeit begeben zu haben: Die Populationen ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Atomkraft und Gas für das Klima?

  Das muss kein rechter Grüner sein, dem niemals fiel das Jammern ein.   Nach den Vertretern der reinen Lehre darf Energie überhaupt nur genutzt werden, wenn sie als elektrischer Strom vorliegt, der aus Biogasanlagen, Wasserkraftwerken, Photovoltaik-Anlagen und Windmühlen stammt, oder wenn es sich um Strom aus Brennstoffzellen handelt, die mit Wasserstoff gefüttert werden der mittels Strom aus Biogasanlagen, Wasserkraftwerken, Photovoltaik-Anlangen und Windmühlen erzeugt wurde. Die Vertreter dieser reinen Lehre sehen die Einhaltung der Grenzen ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Isabel Schnabel (EZB) und die Inflation

Die Direktorin der EZB, Isabel Schnabel, hat sich nach langem Zögern und Zaudern mit dem Gedanken angefreundet, dass die Energiepreise auf Dauer das Inflationsrisiko erhöhen könnten. Ich weiß, dass steigende Preise überlicherweise als „Inflation“ eingeordnet werden, will aber nicht müde werden, diese Falschbenennung anzuprangern, weil sie geeignet ist, zur Abwehr der Preissteigerungen falsche, ja kontraproduktive Maßnahmen zu ergreifen. „Inflation“ bedeutet „Aufblähung“, und zwar konkret die Aufblähung der Geldmenge gegenüber dem Waren-, Dienstleistungs- und Güterangebot. Die ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Energiepreis-Explosion

Das Wetter im Jahr 2021 war in Deutschland bisher nicht sonderlich warm, sondern eher mild. Bei oft bedecktem, regnerischem Himmel waren die Luftdruckunterschiede gering. Mit etwas Humor könnte man spötteln: Der Kampf der grünen Geistesriesen gegen die Erderhitzung zeigt erste Wirkungen. Unglücklicherweise sind die Klimahelden nicht um Argumente verlegen, mit denen sie den Beweis führen, dass auch dieser Sommer, nach einem langen, kühlen Frühjahr, samt dem sich nun anschließenden feuchtkühlen Herbst selbsterständlich ebenfalls Folge des ||| … weiterlesen