Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Volkswagen: E-Mobil-Fabriken in Europa

Bei Volkswagen hat man frisch beschlossen, alle Pläne für den Neubau von Fabriken in Europa zur Produktion der elektrisch betriebenen Modelle aufzugeben. Stattdessen sollen die bestehenden Werke – Fabrik für Fabrik – umgerüstet werden. Die zentrale Erkenntnis, die dahinter steht, findet sich in dem simplen Satz: Das Geschäft mit Verbrennern ist ein Auslaufmodell. Die Umrüstung von Fabriken für neue Fahrzeugmodelle ist ein Prozess, den die Fahrzeughersteller beherrschen. Der eigentliche Aufwand für eine Produktionsumstellung steckt in ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Sind die Vorstände der deutschen Automobilindustrie verrückt?

Nein. Natürlich nicht. Auch wenn sie sich wie verrückt in die Umstellung ihrer Produktpalette auf E-Mobilität stürzen. Vorstände von Aktiengesellschaften sind nicht verpflichtet, sich Gedanken darüber zu machen, ob es denn unter den Bedingungen der Energiewende, die ja ohne fossile Brennstoffe auskommen will, in 10 Jahren überhaupt auch nur noch eine Kilowattstunde Strom für ihre Fahrzeuge geben wird. Das kann, das darf, das muss denen am Allerwertesten vorbeigehen. Dafür werden sie nicht bezahlt. Sie werden ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Tod auf Raten – Automobil-Industrie in Deutschland

PaD 25 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 25 2022 Tod auf Raten – deutsche Automobilindustrie Ford Saarlouis ist ja nicht der Anfang, nur ein Symptom für den Beginn der Endphase. (noch nicht gehört/gelesen? Hier der Link) Bevor VW den Golf auf den Markt brachte, waren OPEL und Ford DIE Volumenproduzenten auf dem deutschen Markt. Die Straßen waren voll von Opel Kadett, Opel Rekord und Opel Kapitän und dazwischen sah man den Ford ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Volkswagen – Stellenabbau

Volkswagen hat seit Ende 2019 bis März 2021 den Abbau von 27.646 Stellen angekündigt, zum Teil bei Tochterfirmen wie MAN oder AID. Nun heißt es, es müssten weitere 30.000 Jobs vernichtet werden. Die „Transformation“ macht’s erforderlich. Nach sorgfältiger Abschätzung dürften von den 27.646 Ankündigungen bisher 12.646 umgesetzt worden sein, und es ist zu vermuten, dass Herr Diess die fehlenden 15.000 bei den jetzt verkündeten 30.000 noch einmal mitgezählt hat. In der Statistik „Jobwunder Deutschland“ sind ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

E-Mobil am Dieselgenerator?

Die kritische Frage nach dem Ausbau der Ladeinfrastruktur mittels mobiler oder stationärer Dieselaggregate habe ich am 11. August an dieser Stelle aufgeworfen und um Informationen gebeten. Diese Frage wird im Zusammenhang mit der nigelnagelneuen Ausschreibung des Bundesverkehrsministeriums für 1.000 Ladestationen noch einmal interessanter. Zwei Milliarden Euro Fördermittel wird der Bund für diese 1.000 Ladestationen auswerfen, um zu einem Zustand zu gelangen, in dem die nächste Schnellladesäule überall innerhalb von 10 Minuten zu erreichen sein soll. ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

E-Mobilität per Diesel-Generator?

Ich habe eine Frage in die Runde. Aber erst die Vorgeschichte. Aus der Schweiz habe ich eine Mail erhalten. Der Absender wollte von mir wissen, ob ich etwas von dem wüsste, was er gehört hat. Er habe nämlich gehört, dass sich die Hersteller von großen Dieselgeneratoren in der Schweiz derzeit vor Aufträgen kaum retten können, weil deren  Generatoren entlang der deutschen Autobahnen – oft eher versteckt im Wäldchen hinter der Raststätte – da installiert werden, ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

E-Mobilitäts-Gesinnung – einfach erklärt

Momentan überschlagen sich die deutschen Automobilproduzenten mit Ankündigungen zum Ende des Verbrenners. Volkswagen will  den europäischen Markt bis 2030 zu 70 Prozent mit E-Autos beliefern. Die Konzerntochter Audi will die Entwicklung für neue Verbrenner-Modelle 2025/2026 einstellen. Daimler will 2030 überhaupt keinen Verbrenner  mehr bauen. BMW wird ab 2024 in Deutschland keinen Verbrenner mehr vom Band laufen lassen. Auch andere europäische Hersteller wenden sich von ihren bisherigen Milchkühen ab und setzen auf vegane Mobilität. Die Frage: ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

E-Mobilität: Irrsinn mit Methode

Peter – Milchmädchen – Altmaier begeistert sich für die so genannte Spitzenglättung. Den Floh haben ihm die Stromversorger ins Ohr gesetzt, die längst wissen, dass die Abschaltung von Kern- und Kohlekraftwerken erhebliche Risiken für die Stabilität der Stromversorgung mit sich bringt, die mit dem zügigen Ausbau der E-Mobilität noch einmal auf ein nicht mehr beherrschbares Niveau gehebelt werden. Großverbraucher, deren Stromkosten in hohem Maße von der in Anspruch genommenen Spitzenlast beeinflusst werden, haben solche Einrichtungen ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Albernheiten im Umfeld der Strukturzerstörung

Es soll jetzt nicht die Rede davon sein, ob die mit der Verteufelung des Spurengases Kohlenstoffdioxid in Gang gesetzte Zerstörung weiter Teile der bewährten Infrastruktur einen Beitrag dazu leisten könnte, es ausgerechnet der Deutschen Nation erstmals in der Erd- und Menschheitsgeschichte zu ermöglichen, das Klima bändigen zu können. Dazu habe auch ich oft genug meinen Senf abgeliefert. Heute soll es um eine jener Folgen der in die Wege geleiteten Dekarbonisierung gehen, die nicht das Klima ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Ei-ei-ei, Ei-dideldei, ID.3

Volkswagen baut den Eidiedrei.  Das stellt sich bei mir quer, denn entweder müsste das „i-deh-drei“ heißen, oder „ei-die-three“. Volkswagen heißt ja auch noch Volkswagen und nicht folks- oder people’swagen. Wer den Start in die Volumenproduktion von E-Automobilen des deutschest-denkbaren Automobilherstellers weltweit, mit einem Namen verbindet, der zweifellos in die Kategorie „denglisch“ fällt, sendet auch damit ein subtiles Zeichen demütiger Subordination. Das jedoch nur am oberen Rande. Volkswagen, immer noch „teilstaatlich-niedersächsisches“ Unternehmen, gerade erst im Zeichen ||| … weiterlesen