Deutschland - Wirtschaft

Des SPIEGELS letzte Hoffnung: Ursula von der Leyen

Man kommt sich vor wie auf dem Weltkongress der Bußprediger-Millionäre, beim Impuls-Vortrag „Angst macht gläubig“. „Letzte Hoffnung von der Leyen“ titelt der Spiegel einen als „Newsletter“ bezeichneten Beitrag von Arvid Haitsch. Das klingt so, als sei von der Leyen der letzte Strohhalm – und wer den nicht ergreift, der muss ersaufen, denn nach von der Leyen, nach dem Letzten, kommt nichts mehr. Weil 2025 endlich günstige Elektroautos für die Massen kommen könnten, aber sogar Scholz ||| … weiterlesen

Energiewende

Autos als Speicher – sie geben nicht auf

Die knallige Idee, die fehlenden Speicher einfach dadurch zu beschaffen, dass die Batterien von E-Mobilen, die ja sowieso fürs Stromspeichern gemacht sind, einfach dauerhaft an der Steckdose hängen und Strom ans Netz liefern, wenn dieser gebraucht wird, ist einfach nicht totzukriegen. Schon wieder sagt eine Studie das EU-weite Stromschlaraffenland für 2040 voraus. Worum geht es? Weil man die Menschen dort abholen muss, wo sie sich befinden, erkläre ich das zunächst einmal im bekannten Bezugsrahmen von ||| … weiterlesen

Ampel

Klimabotschafter der Automobilindustrie

Es ist 25 Jahre her, dass ich zuletzt in einer Vorstandssitzung nach meinen Einschätzungen und Vorschlägen gefragt wurde.  Schon damals gehörte nicht alles, was Vorstände in die Diskussion zur Entscheidungsfindung so einwarfen, zum würzenden Salz in der Suppe, aber eines möchte ich festhalten: Am Ende siegte stets der pragmatische Realismus – und zwar gegebenenfalls auch über lästige Vorgaben von Regierung und Gesetzgeber hinweg – zum Wohle des Unternehmens und der zu erwartenden Boni am Geschäftsjahresende. ||| … weiterlesen

Energiewende

Batterietausch am Fuße des Windrads – Problemlösung oder schlechter Witz?

An verschiedenen Stellen im Netz ist mir in den letzten Tagen ein Geistesblitz mit der Wirkung einer Blendgranate begegnet, den ich zuerst ignorieren wollte. Doch weil er sich offenbar einer gewissen Beliebtheit erfreut, kann ich nicht länger stillhalten. (Link am Ende des Artikels) Der Vorschlag lautet: 1. Alle Windräder vom Netz nehmen, was gut sei, weil damit der Flatterstrom das Netz nicht mehr stören könnte. Soweit findet der Vorschlag meine volle Zustimmung. 2. Unter dem ||| … weiterlesen

Energiewende

Des Fährmannes Wunderhorn – Missunde III – E-Mobilität an der Schlei

Die Erneuerung der Fährverbindung über die Schlei zwischen BrodersbyGoltoft und Kosel gehört sicherlich nicht zum Ertüchtigungsplan des Truppentransport-Wegenetzes der NATO und hat wohl auch keinerlei Einfluss auf die Wirksamkeit der Heimatschutzverbände im Verteidungsfall, so dass die Erwähnung der „Missunde III“, deren Indienststellung zum nicht enden wollenden Fiasko geraten ist, überhaupt nur erfolgt, weil es sich um ein prototypisches Ereignis von hoher Signalwirkung handelt. Im Jahre 1960, als die alten weißen Männer noch im guten Ruf ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Die sich die Butter vom Brot nehmen lassen

PaD 1 /2024 –  Hier auch als PDF verfügbar: Pad 1 2024 Die sich die Butter vom Brot nehmen lassen Die sich die Butter vom Brot nehmen lassen Zugegeben, diese Redewendung habe ich lange nicht mehr gehört, aber sie ist mir in den Sinn gekommen, als ich von der  jüngsten Idee aus dem Multiversum der wohlmeinenden, gutmenschlichen Windmühlenfetischisten gelesen habe. Da heißt es doch tatsächlich, nachdem die Kaufprämie für E-Mobile gestrichen wurde, sollte man doch ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Wer hätte das gedacht? Es braucht gar keine staatliche Kaufprämie für E-Mobile!

Es war sowieso von vornherein ein Witz, dass die Anbieter von Gefährten, die mit Strom betrieben werden, einen Teil des „Bonus“ selbst „bezahlt“ haben. Nichts haben die bezahlt. Die haben ihre Listenpreise einfach einschließlich des zu gewährenden Rabatts kalkuliert und so exakt den Preis verlangen können, zu dem sie tatsächlich verkaufen wollten. Bauernfang für ganz Dumme mit freundlicher Unterstützung Ihrer Bundesregierung. Nun ist der Bundeszuschuss entfallen, blitzschnell und ohne Vorwarnung, und es zeigt sich, dass ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Volkswagen: E-Mobil-Fabriken in Europa

Bei Volkswagen hat man frisch beschlossen, alle Pläne für den Neubau von Fabriken in Europa zur Produktion der elektrisch betriebenen Modelle aufzugeben. Stattdessen sollen die bestehenden Werke – Fabrik für Fabrik – umgerüstet werden. Die zentrale Erkenntnis, die dahinter steht, findet sich in dem simplen Satz: Das Geschäft mit Verbrennern ist ein Auslaufmodell. Die Umrüstung von Fabriken für neue Fahrzeugmodelle ist ein Prozess, den die Fahrzeughersteller beherrschen. Der eigentliche Aufwand für eine Produktionsumstellung steckt in ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Sind die Vorstände der deutschen Automobilindustrie verrückt?

Nein. Natürlich nicht. Auch wenn sie sich wie verrückt in die Umstellung ihrer Produktpalette auf E-Mobilität stürzen. Vorstände von Aktiengesellschaften sind nicht verpflichtet, sich Gedanken darüber zu machen, ob es denn unter den Bedingungen der Energiewende, die ja ohne fossile Brennstoffe auskommen will, in 10 Jahren überhaupt auch nur noch eine Kilowattstunde Strom für ihre Fahrzeuge geben wird. Das kann, das darf, das muss denen am Allerwertesten vorbeigehen. Dafür werden sie nicht bezahlt. Sie werden ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Tod auf Raten – Automobil-Industrie in Deutschland

PaD 25 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 25 2022 Tod auf Raten – deutsche Automobilindustrie Ford Saarlouis ist ja nicht der Anfang, nur ein Symptom für den Beginn der Endphase. (noch nicht gehört/gelesen? Hier der Link) Bevor VW den Golf auf den Markt brachte, waren OPEL und Ford DIE Volumenproduzenten auf dem deutschen Markt. Die Straßen waren voll von Opel Kadett, Opel Rekord und Opel Kapitän und dazwischen sah man den Ford ||| … weiterlesen