Deutschland - Bundespolitik

Sonderbare Inflation, wenn die Immobilienpreise fallen

Wenn Deutschlands größter Wohnungskonzern den Bilanzwert seiner Immobilien um rund 3 Prozent senken muss, weil zur Schuldensenkung beabsichtigte Verkäufe nicht abgeschlossen werden konnten, dann könnte man noch mutmaßen, die Vonovia sei in Not geraten. Doch das ist nicht der Fall. Der Vonovia geht es den Umständen entsprechend gut, wie das Handelsblatt in diesem Zusammenhang berichtet. Der Wertverlust von Immobilien ist eine Sonderauswirkung von Inflation und Inflationsbekämpfungsmaßnahmen und ist auch anderswo zu verzeichnen. Der Bundesverband der ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Neues aus der seltsamen Republik

Machmal komme ich mir vor, wie beim Höhenflug im Kettenkarussell. Herumgeschleudert, flau im Magen, die vor dem Auge schnell vorbeieilenden Bilder kaum festzuhalten – und immer die kleine Angst, dass das Karussell überdreht, dass die Ketten reißen und dass aus dem Spaß eine bitterböse Katastrophe wird. War es bislang in dieser, unserer Republik höchst erstaunlich, wie schwer es immer wieder gefallen ist, eine Großbaustelle erfolgreich zu Ende zu bringen, wie zum Beispiel den Umbau eines ||| … weiterlesen

Deutschland - Soziales

Mindestlohnanpassung – Wir werden alle ärmer

Mit einer „Tariferhöhung“ um zwei mal 3,5 Prozent hat Hubertus Heil die Altersarmut-Absicherungs-Grenze deutlich unterhalb der Inflationsrate gehalten und damit die mit Antritt der Ampel schwungvoll durchgesetzte Erhöhung des Mindestlohnes auf 12 Euro als keineswegs nachhhaltig gemeintes Wahlkampfgeschenk entwertet. Ich habe Verständnis für alle Betroffenen und für die Argumente ihrer Fürsprecher in den Gewerkschaften und den linken Flügeln der Parteien. Gerade auch, weil in den tief unten liegenden Einkommensgruppen die Inflation viel stärker zuschlägt als ||| … weiterlesen

Deutschland - Bürgerrechte

Die Rezession erreicht den gehobenen Konsum

PaD 21 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 21 2023 Die Rezession erreicht Es sind ja nur 0,3 Prozent! Nur 0,3 Prozent, um die die deutsche Wirschaft im ersten Quartal 2023 geschrumpft ist. Das ist doch viel besser als im vierten Quartal 22, da waren es noch 0,5 Prozent. Die Art, die Zahlen darzustellen, ob bei den Veränderungen des BIP oder bei den Veränderungen der Inflation ist zumindest missverständlich, denn das BIP ist ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Die Leute werden mehr und kaufen weniger

Die Tagesschau berichtet heute über den Rückgang der Einzelhandelsumsätze in Deutschland. Das liest sich so, wie Dieter Hallervordens Bericht vom Tod der Kuh Elsa: Da heißt es über die deutschen Einzelhändler: „Ihr Umsatz fiel im März um 1,3 Prozent geringer aus als im Vormonat.“ Da fragt man sich schon, warum einen die Tagesschau mit solchen Peanuts überhaupt behelligt, so Schwankungen soll es geben, das wird schon wieder. Im Hinterkopf taucht die Erinnerung auf, dass der ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Wenn das Geld nicht mehr reicht – Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Im Idealfall sollen Arbeiter und Angestellt angemessen am Produktivitätsfortschritt beteiligt werden, und zwar so, dass die über Löhne und Gehälter an die Beschäftigten verteilte Kaufkraft ausreicht, um das Produzierte auch konsumieren zu können. Es gibt dafür grundsätzlich zwei Wege, nämlich einmal den Weg der Lohnerhöhung, zum anderen den Weg der Preissenkung, wobei es durchaus noch weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt. Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich wäre zum Beispiel eine solche Ausgestaltungsmöglichkeit, mit welcher der Produktivitätsfortschritt nicht in höhere ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Die Weisheiten der Wirtschaftsweisen

PaD 11 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 11 2023 Die Weisheiten der Wirtschaftsweisen Das Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates hangelt sich mit Aussagen, in denen zwischen „zwar“ und „jedoch“ immer wieder ein Fünkchen Hoffnung ausgegraben wird, an den Fakten entlang wie Tarzan an den Lianen im Dschungel. So wird aus dem zu Jahresbeginn noch von der Bundesbank und der Wirtschaftsweisen Malmedier prognostizierten „milden Abschwung“ nun ein minimaler Aufschwung um 0,2 Prozent für 2023, dem ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Soziales

Die Darstellung der Inflationsentwicklung

Als das Statistische Bundesamt am Donnerstag endlich die Inflationsrate für den Januar 2023 veröffentlichte, lag sie zwar minimal – um 0,1 Prozentpunkte – über dem Wert für den Dezember 2022, aber doch deutlich unter den 10,0 bzw. 10,4 Prozent aus dem Oktober und November 2022. Und so sieht das in der offiziellen Darstellung aus. Zu beachten ist dabei lediglich, dass da nicht die Inflation dargestellt wird, sondern die Inflationsrate, und das ist ein kleiner Unterschied, ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Inflation und Leitzins

Morgen, um 14.15 Uhr, wird die EZB bekanntgeben, ob, und falls ja, um wieviele Basispunkte der Leitzins für den Euro-Raum erhöht wird. Die Kommentatoren werden dann versuchen, abzuschätzen, wie schnell und wie stark sich das auf die Inflation auswirken wird. Das Paradoxon, warum die Preise sinken sollen, wenn die Nutzung des Geldes, der vielleicht wichtigsten Infrastruktureinrichtung moderner Volkswirtschaften, verteuert wird, mag nicht jedem einleuchten. Man sollte doch meinen, dass der Kaufmann, dessen betriebsnotwendiges Kapital zu ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Sammelsurium zum Wochenende

Die Freunde des Fortsetzungsromans „Andere Abhilfe“   dürfen sich auch diese Woche wieder freuen. Heute ist Folge 21 online gegangen. Im gedruckten Buch handelt es sich um das letzte Kapitel des zweiten Abschnitts, der mit „DER PLAN“ überschrieben ist. Nächste Woche geht es dann weiter mit dem ersten Kapitel des dritten und letzten Abschnitts „DER KAMPF“, und da geht es gleich zu Beginn heiß her und in die USA. Genauer nach Cheboygan, Michigan. Ein Lesehäppchen: ||| … weiterlesen