Deutschland - Wirtschaft

Sonderbare Ansage der GfK

Die Gesellschaft für Konsumforschung, eigentlich eher bekannt dafür, mit euphorischen Prognosen das Geschäft mit Konsumgütern anzufeuern, insbesondere alle Jahre vor Weihnachten, lässt in den letzten Tagen des dritten Quartals 2023 mit kaum noch optimistisch zu nennenden Aussagen aufhorchen. Der SPIEGEL zitiert die GfK mit einer geradezu janusköpfigen Überschrift: Deutsche sparen mehr – und würgen den Konsum ab Dass „Sparen“ eigentlich positiv konnotiert sei, erläutert der SPIEGEL sodann wortreich und wehmütig-nostalgisch an einstige Weltspartage erinnernd, um ||| … weiterlesen

Bücher von Egon W. Kreutzer

Die Ampel ist nicht an allem schuld.

Die Ampel hat nur alles hundertmal schlimmer gemacht. Nun steht Deutschland am Kipppunkt der menschengemachten Energiewende. Inflation, Rezession, Energiemangel, Insolvenzen und Betriebsschließungen sind die unverkennbaren Folgen einer vollkommen unausgewogenen Politik, die, ausschließlich fokussiert auf den Fortschritt der Dekarbonisierung, jeden Kollateralschaden billigend in Kauf nimmt.   Die aufeinander folgenden Irrtümer und Fehlentscheidungen, für die das Fundament bereits in der Ära Merkel gelegt worden ist, finden sich auf 652 Seiten in diesem Buch wieder. Es beginnt mit ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

„Geheime Mächte“ und „einfache Lösungen“

Wer vermutet, dass irgendwelche geheimen Mächte im Hintergrund bestimmen, was die auf offener Bühne agierenden Figuren zu tun oder zu lassen haben, ist ein Verschwörungstheoretiker, und wenn er diese Vermutung zu laut verkündet, dann ist diese schnell als Hass und Hetze einsortiert und der Verschwörungstheoretiker wird zum Rechtsextremisten. Wer vermutet, dass das Verhalten der verantwortlichen Politiker in einer Vielzahl von Problemstellungen darin besteht, sich zu winden wie die Kontorsionisten, um der auf der Hand liegenden ||| … weiterlesen

Domino-Effekt, Notbremse
Deutschland - Bundespolitik

Immobilienpreise auf Talfahrt – 600 Milliarden Euro Verlust innerhalb eines Jahres

Der Spiegel berichtet aktuell über den Preisverfall bei Wohnimmobilien. Innerhalb eines Jahres, von Juli 2022 bis Juli 2023 sei laut Statistischem Bundesamt ein durchschnittlicher Preisrückgang um 9,9 Prozent zu verzeichnen gewesen. Die Käuferseite müsste das eigentlich schon wegen der gesunkenen Einstandspreise gut finden und in Massen zuschlagen, doch das findet nicht statt, jedenfalls nicht in dem Maße, das erforderlich wäre, um die Preise zu stabilisieren. Die Käuferseite müsste erst recht zuschlagen, weil die Mieten sich ||| … weiterlesen

Bayern

Deutschland – weinerlich im Wohlstands-Schock

PaD 36 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 36 2023 Weinerlich im Wohlstandsschock Gestern Abend hat das Bayerische Fernsehen die so genannte Wahl-Arena ausgestrahlt. Zwei Politiker, gestern Hubert Aiwanger von den Freien Wählern und Katrin Ebner-Steiner von der AfD, waren je 30 Minuten lang gefordert, Fragen aus dem Publikum, es dürften knapp hundert Leute gewesen sein, zu beantworten. Interessant dabei waren weniger die Antworten der Politiker, die durchaus vorhersehbar waren, sondern vielmehr die ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Wahlrecht, wahlrechter, am wahlrechtesten

Ich weiß, eine Steigerungsform für „Wahlrecht“ kennt die deutsche Sprache nicht. Entweder man hat es, dann ist man wahlberechtigt, oder man hat es nicht, dann ist man nicht wahlberechtigt. Dennoch ist seit Jahren permanent der Versuch zu beobachten, dem Wahlrecht eine Steigerung widerfahren zu lassen. Nicht dadurch, dass mit dem Wahlrecht mehr Rechte verbunden werden sollen, wie zum Beispiel das Recht, den Bundeskanzler oder den Bundespräsidenten direkt zu wählen, oder das Recht, eben nicht nur ||| … weiterlesen

Bayern

Der inflationäre Ruf nach dem Deutschland-Pakt

Der Unterschied zwischen einem Vertrag oder einer Vereinbarung und einem Pakt, lässt sich daran festmachen, dass der Vertrag gewöhnlich ohne Emotionen auskommt, während ein „Pakt“ ohne emotionale Basis kaum zu haben ist. Der Vertrag begründet gewöhnlich ein kooperatives Verhalten eigenständiger Partner, während der Pakt einen Zusammenschluss beschreibt, ein gemeinsames Handeln, dem individuelle Interessen im Kampf gegen einen gemeinsamen Feind untergeordnet werden. Mir fällt da zum Beispiel der „Hitler-Stalin-Pakt“ ein, oder, in der extemsten Ausprägung, der ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Wärmepumpen-Propaganda-Studie

Wahrlich beglückt berichtet der SPIEGEL, das Sturmgeschütz der als Demokratie daherkommenden Energiewende, über eine Studie aus Oxford, aus der bei oberflächlichem Lesen tatsächlich so etwas wie Wärmepumpenoptimismus extrahiert werden kann. Der stolze Titel: „Wärmepumpen bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Öl- und Gasheizungen“, wird gleich im nächsten Absatz ergänzt durch die noch erfreulichere Kunde: „Neue Untersuchungen zeigen, dass Wärmepumpen selbst bei extrem niedrigen Temperaturen mehr als doppelt so effizient sind wie Öl- oder Erdgasheizungen.“ ||| … weiterlesen