Deindustrialisierung

Wer bäckt eigentlich noch Brot?

Es ist nicht nur die Industrie, die schleichend von der Bildfläche verschwindet. Auch „Unser täglich Brot“ ist auf dem Rückzug. Es sind aber nicht nur die kleinen inhabergeführten Handwerksbäckereien, auch die Filialketten und sogar industrielle Großbäckereien verschwinden. Eine kleine, keineswegs vollständige Dokumentation:   Bäckereien, die in den letzten beiden Jahren aufgegeben haben. Jüngste Meldung oben     Name, Ort, Erläuterungen Mitarbeiter  Summe MA Discher, Öhringen, Bäckerei, gibt auf 50 50 Verweyhen, Ahaus, Bäckerei, hat aufgegeben ||| … weiterlesen

AfD

Die Grenzen der Simulation verschwimmen

PaD 25 /2025 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad25 2025 Die Grenzen der Simulation Vor gefühlt hundert Jahren bin ich einmal ins Bergbaumuseum in Bochum geraten. Man kam da gleich nach dem Eingang an einen Förderkorb, stieg ein, und nachdem das Gitter geschlossen war, ging es mit rasantem Tempo im Schacht nach unten. Das ist das Einzige, woran ich mich zu diesem Museum erinnere. Der Witz dabei: Die Illusion, in den Berg einzufahren, während ||| … weiterlesen

Bücher von Egon W. Kreutzer

Befreiungs- Schlag ins Wasser – Noch mehr Schulden

Lars Klingbeil hat Haushaltsentwürfe vorgelegt. Er löst alle deutschen Probleme mit massiver Neuverschuldung, statt darauf zu drängen, sie zu lösen. Dennoch tut sich am Horizont für die Jahre 2027 bis 2029 bereits ein Finanzierungsloch in der Größenordnung von 144 Milliarden Euro auf. Die frohen Töne aus dem Ifo-Institut, die Stimmung in der deutschen Wirtschaft sei wieder optimistisch, sind dabei kein Wunder. Man rechnet damit, dass  Teile der zusätzlichen Staatsknete bei den deutschen Unternehmen ankommen werden. ||| … weiterlesen

Ampel

Schneller abschreiben, was bringt’s?

Merz und Klingbeil wollen die Wirtschaft wieder auf Trab bringen. Fragt man sich, was die deutsche Wirtschaft in den letzten drei Rezessionsjahren gelähmt hat, dann fallen einem gleich mehrere zutreffende Antworten ein: Energie ist im internationalen Vergleich zu teuer und soll noch teurer werden. Strom ist nicht mehr wirklich zuverlässig verfügbar und wird noch unzuverlässiger werden. Bürokratie lähmt alle Unternehmen und kostet viel zu viel. Es fehlt an Fachkräften. In Bezug auf die Energiekosten gibt ||| … weiterlesen

Ampel

Himmelfahrt – oder: Ich bin dann mal weg

PaD 22 /2025 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad21 2025 Himmelfahrt Keine Sorge, das wird keine religiöse Erbauungs-Story. Ich brauche das nur für die Einleitung, und am heutigen Feiertag – mit und ohne Bollerwagen – kann das nicht schaden.   Einleitung Nehmen wir also an, dass das, was über Jesus in der Bibel steht, im Großen und Ganzen, oder zumindest im Kern zutreffend ist, auch wenn es sich  teilweise nicht mit den uns bekannten ||| … weiterlesen

Energiewende

Sumerische Energiewende vor 5.000 Jahren

Wissenschaft: Auch die Schwerkraft schickt keine Rechnung Sensationelle Wiederentdeckung im Louvre. Erste Energiewende schon vor 5.000 Jahren. Französische Archäologen sind ganz und gar aus dem Häuschen. Um die Bedeutung dieses Fundes vollumfänglich ermessen zu können, ist eine kurze Schilderung der Fundgeschichte unumgänglich. Bei Entrümpelungsarbeiten in den Depots des Louvre entdeckte die Reinigungsfachkraft Marie Dollfaré am 18. September 1982 fünf unscheinbare Zigarrenkisten von sehr hohem Gewicht. Ihre Frage: „Ist das Kunst, oder kann das weg?“, konnte ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Das deutsche Wachstumsproblem

Wozu Wachstum? Kann man denn nicht einfach mit dem erreichten Stand zufrieden sein? Das würde auch die Ressourcen schonen und die Umwelt sowieso. Sogar der Fachkräftemangel wäre nicht so schlimm, wenn nicht wegen des Wachstums immer mehr davon gebraucht würden. Schöner Gedanke. Er hat nur einen gewaltigen Haken. Dieser Haken ist allerdings gut versteckt, weil er sich nämlich nicht im Betrachtungsfeld von Produktion und Nachfrage befindet. Da kann man lange suchen und kein Problem entdecken. ||| … weiterlesen

AfD

Felix Banaszak

Ein bisschen erinnert mich Felix Banaszak an Peter Ustinov in der Rolle des Nero. Als Grünen-Vorsitzender nach Lang und Nouripour gehört es zu seinen Aufgaben, die Ampel-Vergangenheit vergessen zu machen. Das ist ein Job, der nicht an Neros warme Sanierung Roms heranreicht, aber in Anklängen doch Ähnlichkeiten aufweist. Banaszaks geistige Heimat stellt sich dabei als weit größer heraus als nur das grüne Wahlprogramm. Banaszaks geistige Heimat ist das „Wir “ der demokratischen Mitte, und er ||| … weiterlesen

AfD

Der Söder, die Kernkraft und der Schmarrn von der politischen Mehrheit

Man wird ja alt und vergesslich, doch glaube ich mich zu erinnern, dass der Markus vor den Wahlen, mein Gott, die sind ja auch schon wieder so lange her, also dass der Söder da verbal den Eindruck erweckte, er – und die CSU – hätten unter Nutzung des eigenen Verstandes eine gewisse neuerliche Hinneigung zur Kernkraft entwickelt. Wollte er uns nicht weismachen, dass mit ihm und der CSU auch die CDU sich dafür einsetzen werde, ||| … weiterlesen

Deutschland - Wirtschaft

In memoriam – Kraftwerkssterben

Nicht nur die Höfe der Landwirte sterben, auch scheinbar voll im Leben stehende Kraftwerke siechen dahin und werden – wie waidwundes Wild per Gnadenschuss – mittels Dynamit in die ewigen Jagdgründe geschickt. Rainier Kaiser, ein regelmäßiger Leser meiner Seiten schlug vor, diesen Helden deutscher Stromversorgung ein ehrendes Angedenken zu bewahren. Er wird den verschwundenen und stillgelegten Kraftwerken nachrecherchieren, und ich werde in loser Folge die Dossiers der allzu früh Dahingeschiedenen online stellen. Heute gibt es ||| … weiterlesen