Bildung

Spruchblase „Gemeinwohl-Ökonomie“ – der Blick in die Kristallkugel

Claudia Kemfert, Ökonomin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), ist zu der Erkenntnis gekommen: „Wir leben über unsere Verhältnisse.“ Die jahrelange Berieselung mit Fußabdrücken und Erdüberlastungstagen hat also auch bei Frau Kemfert, die sich nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften seit 1999 hauptsächlich mit Fragen der Umwelt- und Energie-Ökonomie beschäftigt, einen Aha-Effekt ausgelöst. Es ist ihr zuzustimmen. Wir leben über unsere Verhältnisse. Es ist allerdings anzunehmen, dass sich Frau Kemfert nicht restlos darüber klar geworden ist, ||| … weiterlesen

Bildung

Die Wiederkehr der Demiurgen

Jeder Mensch, der fähig ist, sein eigenes Dasein forschend zu reflektieren, wird im Laufe seines Lebens auf die Idee des „Demiurgen“ stoßen. Sollte das bei Ihnen bisher nicht der Fall gewesen sein, dann ist der Zeitpunkt genau jetzt. Einigkeit besteht seit frühesten Überlieferungen darin, dass es sich bei den Demiurgen um so etwas wie „Handwerker“ handelt, durch deren Wirken Dinge entstehen, die es vorher so nicht gegeben hat. Die Gleichsetzung von Schöpfergott und Demiurg war ||| … weiterlesen

Bildung

Hitzeschutz fördert die Energiewende

Podcast aus dem Gesundheitsministerium (eine visionäre und nahezu realitätsidentische Satire) Der menschengemachte Sommer Der menschengemachte Wechsel der Jahreszeiten führt seit Beginn der Aufzeichnungen – und da mag Noah mit seiner Sintflut als Ausgangspunkt gesetzt werden – immer wieder zu Massensterben unter den Humanoiden aller Geschlechter. Denn es waren die Menschen zu Zeiten Noahs, die sich nicht um die göttlichen Gesetze scherten, so dass der Schöpfer beschloss, seine Schöpfung mit dem nassen Schwamm von der Tafel ||| … weiterlesen

Bildung

Auf der Suche nach der Demokratie

Die griechischen Wurzeln des Begriffs „Demokratie“ deuten zweifellos darauf hin, dass in einer Demokratie das Volk die Quelle jeglichen politischen Handelns sei. Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland steht sinngemäß das Gleiche, wenn es da heißt: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Es scheint jedoch, als leide die Demokratie – gerade in Deutschland – höchste Not. Sonst wäre es unerklärlich, dass ein demokratisch verfasster Staat nach Meinung der herrschenden Regierung, gesetzlich festgeschriebene Maßnahmen zur Förderung ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Die Weisheit des Volkes

Es war einmal, vor langer, langer Zeit, ein Fürst, der brav und anständig von seinen Untertanen den Zehnten eintreiben ließ und davon recht gut leben konnte. Sonst konnte er nichts. Es kommen halt nicht immer die hellsten Köpfe auf den Thron, und wo es keinen Bruder gibt, der den Erstgeborenen  – zum Wohle des Volkes, versteht sich – vom Thron stößt, wenn der sich als untauglich erweist, da kann es vorkommen, dass ein solcher Dummkopf ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Delegitimierungsfreies Deutsch

Sie ärgern sich immer wieder, weil Sie glauben, Ihre Meinung nicht mehr sagen zu dürfen? Sie haben von „Meldestellen“ gehört, die so leicht und so anonym zugänglich sind, dass eben nicht nur die Aktivisten des politischen Gegners, sondern auch Ihre Nachbarn, Arbeitskollegen und nächste Familienangehörige geradezu animiert werden, ein ihnen vermeintlich widerfahrenes Unrecht  zu rächen? Sie dürfen aufatmen. Mit dem Handbuch „Delegitimierungsfreies Deutsch“, das als Loseblattsammlung wöchentlich über den jüngsten Stand der Rechtslage informiert und ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Robert, der Zauberlehrling

9. März 2023, Pressekonferenz „Aktuelle Themen der Energie- und Industriepolitik“, Robert Habeck: „Wenn die Haltung ist: Oh, es könnte kompliziert sein, dann ist das inakzeptabel. Es ist inakzeptabel! Wir müssen auch den Energiebereich, im Wärmebereich dekarbonisieren. Und wenn man das beides akzeptiert als politisch klar, also die soziale Frage darf dort keinen Raum finden, und wir werden vorangehen müssen. Dann bleibt der Korridor, der tatsächlich Relevanz hat, also komplizierte Relevanz hat, ist, wie ist der ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Im Widerspruch zur gesellschaftlichen Realität

PaD 1 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 1 2023 Im Widerspruch zur gesellschaftlichen Realität Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Katholische Kirche in Deutschland ein Kirchenausschlussverfahren gegen Gott vorbereitet. Die Intention dieses Paukenschlages ist weit davon entfernt, die Leser mit der dritten satirischen Abhandlung dieses Jahres zu ergötzen. Es ist eher eine – von göttlicher  Heiterkeit inspirierte – Bibelstunde, die sich um die Worte der Weihnachtspredigt  des Benediktiner-Paters Joachim Wernersbach ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Rente erst mit 70, aber Kindergeld für Bulgaren vom ersten Tag an

Krachmäftefangel Machfäftekrangel oder doch Fachkräftemangel? Das Rententhema, ein Volksbewirtschaftungsthema par exellence, findet auch in diesem Jahr im wegen Überfüllung eigentlich geschlossenen  Sommerloch noch seinen Platz. Ich will nicht vulgär werden, obwohl mir danach ist, aber jeder Lebensversicherer, der einseitig die Vertragsbedingungen ändern würde, zum Beispiel dergestalt, dass er die Versicherungssumme von 25.000 Euro eben nicht nach 20 Beitragsjahren auszahlen wird, sondern erst, wenn dreißig Jahre lang der vereinbarte Beitrag gezahlt wurde, und dann auch nicht ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Gestern in den Tagesthemen

Die Tagesschau titelt auf ihrer Website zwar „Baerbock in den Tagesthemen“, doch weil nichts so veraltet ist, wie die Zeitung von gestern, habe ich mir erlaubt, auch zur Vermeidung urheberrechtlicher Probleme, in meinem Titel „Baerbock“ einfach durch „Gestern“ zu ersetzen. Die Vita der Baerbock ist ja seit 2021 angeschwollen, um die  Abschnitte „Kanzlerkandidatin und mit eher aus dem Völkerrecht“, „Außenministerin der Bundesrepublik Deutschland“, „Welt-feministische Außenministerin“ und ist jetzt in der Phase „Vierfach geimpft und doch ||| … weiterlesen