Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Gas-Embargo: Ukraine schafft vollendete Tatsachen

Ein halbes Dutzend Meldungen habe ich heute Morgen überflogen, um sicher zu sein, dass die Ukraine der EU den Gashahn abgedreht hat. Es soll sich um etwa ein Drittel der Gasmenge handeln, die bisher über diese Pipeline bezogen wurde. Die Erläuterungen zu dieser Maßnahme und zu ihren Folgen gehen weit auseinander. Die Ukraine sagt, wegen „höherer Gewalt“ könne die Übergabestation in der Nähe von Luhansk nicht mehr betrieben werden. Gazprom möge den Gasstrom einfach auf ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Strom. Nur Strom.

Die Erzeugung der Edel-Energie „Strom“ benötigt immer noch nur einen geringen Teil des Primär-Energie-Einsatzes Deutschlands. Das als ein „Ziel“ ausgegebene Produkt aus Klimapanik und Milchmädchenarithmetik: „CO2-neutral bis 20xx“ basiert jedoch auf der Annahme, das bis 20xx der gesamte Energiebedarf Deutschlands ausschließlich von Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse gedeckt werden könne. Die nachstehenden Diagramme, die dankenswerter Weise von Agora-Energiewende bereitgestellt werden, beziehen sich ausschließlich auf den Bereich der Stromerzeugung im aktuellen Zeitraum vom 3. bis zum ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung - Ausbildung

Wirtschaftsminister – Klimaschutzminister – das klingt sinister

Eigentlich wollte ich einen eigenen Beitrag über die unheilvolle Vermengung der Verantwortungsfelder „Wirtschaft“ und „Klimaschutz“ schreiben. Michael Klein von ScienceFiles.org ist mir zuvorgekommen. Seinen erhellenden Beitrag über Sanktionen zur Schädigung der eigenen Wirtschaft verlinke ich daher am Ende dieses Beitrags. Ich lege mich jetzt argumentativ in eine steile Kurve und behandle jenen Aspekt, der bei  Klein ein bisschen zu kurz kommt, nämlich die Tatsache, dass Habecks Doppelministerium ein organisatorisches Unding ist, dass schnellstmöglich  wieder aufgelöst ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Feindbilder auf Kollisionskurs

PaD 17 /2022 Hier auch als PDF verfügbar: Pad 17 2022 Feindbilder auf Kollisionskurs Im Krieg entstehen Überzeugungen. Überzeugungen zwingen dazu, Partei zu ergreifen. Parteilichkeit verführt dazu, Informationen selektiv wahrzunehmen und einseitig zu interpretieren. Aus alledem resultieren Feindbilder, die man sich ans Revers heften und damit sowohl Zugehörigkeit  als auch Feindseligkeit signalisieren kann. Ich habe im Laufe der Zeit sehr viele Kommentare zu meinen Aufsätzen erhalten, in denen mir alleine schon ein Abwägen von Interessen, ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Manuela Schwesig – das Bauernopfer

Es ist nicht so, dass ich besondere Sympathie für Frau Schwesig empfände. Doch das Spiel, das  jetzt um sie und mit ihr gespielt wird, ist nur noch abstoßend. Frau Schwesig hat sich für die neue Gaspipeline North Stream 2 eingesetzt und eine „trickreiche“ Stiftungskonstruktion geschaffen, die es ermöglichen sollte, die von den USA gegen die zuverlässige Energieversorgung Deutschlands verhängten Sanktionen zu unterlaufen. Das war „Handeln im Sinne deutscher Interessen“. Es war die eine Hälfte jenes ||| … weiterlesen

Kein Bild
Bildung

Die Erfindung des Grünen Rades

Es ist schon ein paar Grünenparteitage her, dass der Verdacht aufkam, das Rad sei eine der Wurzeln jenes Übels, dass es auszurotten gelte. Doch immer wieder gab  es vorher noch anderes zu tun, um die Welt zu retten. Da tat sich hier ein Ozonloch auf und dort fiel zu viel saurer Regen, dann wieder musste der Völkermord auf dem Balkan ausgebombt werden, so dass die Idee vom Grünen Rad immer wieder zurückstehen musste. Dann kamen ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Der Optimismus des Ökonomen Bachmann

Rüdiger Bachmann, mir bis dahin unbekannt, hat sich bei ntv.de zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der verschärften Russland-Sanktionen geäußert. Nun ist ntv.de nicht gerade bekannt für wirtschaftswissenschaftliche Fachbeiträge, aber möglicherweise war Bachmann unter jenen Ökonomen, die sich bei ntv überhaupt äußern wollten, noch der renommierteste – und so kam er eben zu der Ehre, Robert Habeck zu attestieren, er ließe sich „falsch“ beraten. Keineswegs drohten ohne russisches Gas  Massenarbeitslosigkeit und Massenarmut. Es käme, so das Ergebnis ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Das tröstliche Lied der Bordkapelle

Der gestrige Tageskommentar hat eine Leserin veranlasst, ihre Spende für meine Kaffeekasse mit der Anmerkung zu versehen: „… die Kapelle spielt noch, die Frage ist, wie lange …“ Die Nachricht vom Untergang der Titanic in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 hat sich nach mittlerweile 110 Jahren zum Mythos gewandelt. Keine drei Stunden benötigte der unsinkbare Luxusdampfer, um – von der Kollision mit dem Eisberg an – in den Tiefen der See ||| … weiterlesen

Kein Bild
Energiewende

Weltwirtschaftskrieg und die Milliarden aus dem Zylinder

Die Krankenkassen haben erklärt, eine Impfpflicht sei schon alleine deshalb nicht möglich, weil das Papier so knapp ist, dass es für die vielen Schreiben an die Versicherten nicht reichen werde. Dass die Papierindustrie dementiert hat, mag damit zusammenhängen, dass der Bedarf an Kartonagen als rückläufig eingeschätzt wird, denn: Die Speditionen können nicht mehr kostendeckend arbeiten, weil der Dieselpreis die Kalkulation versaut. Was aber nicht schlimm ist, weil die Lkws sowieso stillstehen, weil nun auch noch ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Richtigstellung: Flüssiggas vom Milchmädchen

Ein Leser machte mich auf einen erheblichen Fehler im Beitrag „Flüssiggas vom Milchmädchen“ aufmerksam. Bei Flüssiggas, so erklärte er mir, wie wir es aus Campinggasflaschen und Feuerzeugen kennen, handelt es sich zumeist um Propan und Butan. Dafür treffe die Verdichtung von 1:260 zu. Bei dem verflüssigten Erdgas (LNG), das mit Tankschiffen transportiert wird, handle es sich jedoch um im Verhältnis von 1: 600 verdichtetes Methan. Propan und Butan blieben auch bei normaler Temperatur und Druck ||| … weiterlesen