Den Vereinten Nation angegliedert ist eine Sonderorganisation, die sich um die „Arbeit“ sorgt. Es ist dies die „International Labor Organization“ (ILO), die – aufgeschreckt von Corona – erschreckende Zahlen zum drohenden, weltweiten Arbeitsplatzverlust verbreitet. Knapp 200 Millionen Jobs werden verlorengehen, heißt es, und das mag sogar zutreffen, wenn sich die Pandemie den Prognosen folgend ausbreitet. Dass dies Arbeitsplatzverluste zum größten Teil nur temporärer Natur sein werden, weil es ein „Nach-Corona“ geben und die Wirtschaft dann ||| … weiterlesen
EPOCH TIMES berichtet über ein Interview, das die Neue Zürcher Zeitung mit Markus Gabriel geführt hat. Markus Gabriel ist Berufsphilosoph. Berufsphilosoph wird man, wenn man Philosophie und einige Nebenfächer studiert und anschließend von Universität zu Universität zieht, bis man schließlich selbst eine Professur ergattert hat, um Nachwuchsphilosophen heranzuziehen. Wer es dabei schafft, möglichst wenige eigene Realitäts- und Alltagserfahrungen zu machen, bleibt alleine aufgrund seiner vollkommen „abgehobenen“ Vorstellungen so umfangreich unverstanden, dass man ihn lieber gleich ||| … weiterlesen
Als die Ära der „Elektronenrechner“ auch in den deutschen Großunternehmen noch nicht einmal zu erahnen war und die Büroangestellten mehrheitlich noch Ärmelschoner trugen, gab es für jede von einem dazu berechtigten Einkäufer ausgelöste Bestellung den nachstehend kurz beschriebenen organisatorischen Ablauf: Der Einkäufer diktiert die Bestellung einer Sekretärin in den Stenogrammblock. Die Sekretärin tippt die Bestellung mit drei Durschlägen in das firmenübliche Bestellformular und legt sie in die Unterschriftsmappe für den Einkäufer. Gegen Ende des Arbeitstages ||| … weiterlesen