Deutschland - Bundespolitik

Habeck, der Anführer

Robert Habeck möchte gerne nicht nur führen, sondern anführen, also kein Führer sein, sondern Anführer. Das ist ein Unterschied. Abgesehen davon, dass „Führer“ ein verbrannter Begriff ist, kennen wir Spätgeborenen immer noch die Fahrzeugführer aus der Straßenverkehrsordnung, die Lokomotivführer vom Fachkräftemangel und die Flugzeugführer von den Pilotenstreiks. Macht man die  zu Anführern, schreit das Sprachgefühl schmerzhaft auf: Fahrzeuganführer, Lokomotivanführer und Flugzeuganführer? Wohin soll das führen? Wie klingt das, wie fühlt sich das an? Klingt „Anführer“ ||| … weiterlesen

AfD

Die Ahnung – und warum es besser ist, keine zu haben

Ahnungen sind Bauchgefühle, denen es gelungen ist, ins Hirn aufzusteigen und dort die Tonart zu bestimmen. Mehr nicht. Ahnungen sind weit entfernt von Wissen und Erkenntnis. Sie sind nah verwandt mit Vorurteilen, grenzen bisweilen an Fanatismus und wirken umso stärker,  je schmaler die Faktenbasis ist, auf die sie sich beziehen. Natürlich können sich Ahnungen bestätigen. Da verhält es sich wie mit den Zeitungshoroskopen. Beide sind weit vom Konkreten entfernt und damit hochgradig ausdeutungsfähig. Deswegen ist ||| … weiterlesen

AfD

Deutscher Stahl – von höchster geostrategischer Bedeutung

Hin und wieder schaffen es Worte des amtierenden Bundeskanzlers in die Überschriften meiner Artikel, weil er es schafft, Sachverhalte so deutlich anzusprechen, dass sich ad hoc keine noch bessere Formulierung finden lässt. Ich habe ihn seinen Satz von der höchsten geostrategischen Bedeutung des deutschen Stahls für die Industrieproduktion in Deutschland im Fernsehen sagen gesehen und gehört. Nun poppt diese Ansage in der Pressemitteilung 302 vom 9.12.24 noch einmal in meinem Posteingang auf. Das ist zuviel. ||| … weiterlesen

AfD

Habeck noch einmal Wirtschaftsminister?

PaD 45 /2024 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 45 2024 Habeck noch einmal Wirtschaftsminister Vorab: Ich bemühe mich in diesem Aufsatz redlich, keiner noch so künstlichen Intelligenz, die hier mitliest, und keiner noch so professionell aufgestellten, auf Abmahnungen und Strafanträge spezialisierten Kanzlei oder Sozietät, auch nur den geringsten Anlass zur Vermutung einer unterhalb der Strafbarkeitsgrenze aufscheinenden Beeinträchtigung des politischen Wirkens von Repräsentanten des Staates zu geben. Im Gegenteil, ich werde in den nachfolgenden ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Griff in die Mottenkiste

PaD 44 /2024 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 44 2024 Griff in die Mottenkiste Vor sechs Jahren, am 22. November 2018, habe ich den Paukenschlag „Was aber, wenn das Glas leer ist?“ zum ersten Mal veröffentlicht. Weil ich gestern und heute intensiv mit EWK – Zur Lage beschäftigt war, erlaube ich mir, diesen Text noch einmal zu verwenden, ergänzt um kleine Hinweise, was sich inzwischen geändert hat. Was aber, wenn das Glas leer ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Baku- der Milliardenpoker

Wie man hört, gibt es nach Baku jährlich 200 Milliarden Dollar mehr für die so genannten „armen Länder“, bei denen es sich, wie Annlena Baerbock es formulierte, vor allem um sowohl kleine, als auch hauptbetroffene Inselstaaten handelt. Ich bin mir keineswegs sicher, ob ich, wenn ich in Baku dabeigewesen wäre, mehr hätte erfahren können, als die spärlichen, dafür aber umso emotionaleren Informationen aus der hiesigen Presse. Dabei wäre es für mich ausschlaggebend, zu wissen, welche ||| … weiterlesen

Deutschland - allgemein

Der Linzer Schwarzarbeits-Schneider ist wieder gefragt.

Gäbe es einen Nobelpreis in der Kategorie „Fantastologie“, Friedrich Schneider, der Schwarzarbeitsprofessor aus Linz, dürfte unter den Nominierten nicht fehlen. Sein jüngster Coup, der es unter der Überschrift „Deutschlands übersehenes Wirtschaftswunder“ in den Wirtschaftsteil der „WELT“ geschafft hat, ahmt den „Hockeystick“ der Klimapropheten nach und erzählt von einem abenteuerlich, fast senkrecht verlaufenden, steilen Anstieg des Schwarzarbeitsvolumens auf eine halbe Billion (498 Milliarden) Euro im laufenden Jahr. Seit 20 Jahren arbeite ich mich an den „Erkenntnissen“ ||| … weiterlesen

Ampel

Zombie-Jobs – Vom Ableben der Arbeitsplätze

Der produktive Kern der deutschen Volkswirtschaft befindet sich im freien Zer-Fall. Vor fünf Jahren, am 19. September 2019, habe ich meine schon Anfang der 2000er Jahre einmal geführte Statistik der Arbeitsplatzvernichtung neu aufleben  lassen. In dieser Woche wurde die Marke von 2,5 Millionen verlorener Jobs übersprungen. Der Zähler steht aktuell bei 2.505.800 Das waren 1.888 Kalendertage – also einschließlich Sonn- und Feiertagen – mit durchschnittlich 1.327 verlorenen Arbeitsplätzen pro Tag. Der Blick auf den Tagesdurchschnitt ||| … weiterlesen

Bundeswehr

Eskalation der Reichweiten

Von „Langstreckenwaffen“ zu sprechen, wie es viele der hiesigen Medien tun, ist bei den in Frage stehenden ATACMS-Raketen ein Witz, und zwar ein schlechter. Einmal googeln – und die Antwort ist: Es sind Kurzsstrecken-Raketen. Mit einer Reichweite von bis zu 300 km bleiben die ATACMS hinter den Reichweiten der britisch-französichen Storm Shadow und der deutschen Taurus Marschflugköper, die Entfernungen von etwas mehr als 500 Kilometern überwinden, deutlich zurück. Auf den Punkt gebracht: Mit Storm Shadow, ||| … weiterlesen

Deutschland - Bundespolitik

Gegenrede!

  Sehr geehrter Herr Kreutzer, Sie haben gestern auf Ihrem Blog mit einer haarsträubenden Argumentation gefordert, die Unschuldsvermutung bei Gesinnungsstraftaten ersatzlos aufzuheben und sogar aus einer reinen Beschuldigung heraus, ohne weitere rechtliche Würdigung, den Schuldspruch abzuleiten. Dies kann und darf nicht unwidersprochen bleiben!!! Im Rechtsstaat gilt das kodifizierte Recht. Das Grundgesetz, auf das Sie sich ja gelegentlich auch berufen, besagt eindeutig: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind ||| … weiterlesen