
Nein, ich meine nicht die Bundestagsdebatte zur Vertrauensfrage, die verlief eher erwartungsgemäß. Ich bin nach Christian Lindner sogar mehrmals kurz eingeschlafen.
Der Wahnsinn hat damit begonnen, dass es mir nicht gelungen ist, die Debatte am PC bei Phönix anzusehen.
Das Google Suchfeld in Firefox verweigerte die Annahme von mehr als zwei Zeichen. Ich kam also nur bis „ph“. Danach fand eine automatische Ergänzung statt, so dass da zum Beispiel statt „phö“ der Suchbegriff „phantasialand“ eingetragen war, und weitere Tastatureingaben dahinter zu finden waren. Es ist mir nicht gelungen, den richtigen Suchbegriff einzugeben. So dass ich beschloss, die Sendung am Fernseher zu verfolgen.
Es war aber noch eine ganze Weile Zeit und ich wollte noch Mails beantworten, bis zum Beginn der Debatte um 13.00 Uhr.
Gar nicht lustigerweise hielt es mein Mailprogramm (Outlook) aber nicht für erforderlich, mir den Posteingang so anzuzeigen, wie ich das gewohnt war, also jüngste Nachricht ganz oben. Stattdessen scrollte vor meinen Augen der ganze Inhalt meines Posteingangs, und das ist sehr, sehr viel, weil ich von den wichtigen Mails kaum etwas lösche, vor meinen Augen – zum Mitlesen langsam vom aktuellen Datum nach unten zum Beginn der Aufzeichnungen. Nun kann man die Richtung des Scrollens und der Anzeige mit einem Mausklick ändern, und so gelang es mir mit mehreren Klicks, die jüngste Mail ganz unten, aber wenigstens stillstehend zu fassen zu kriegen.
Dann habe ich auf „Antworten“ geklickt und begonnen, meine Antwort einzutippen. Aber, ach! Der erste Buchstabe stand oben, da wo ich mit dem Eingeben begonnen hatte, doch dann sprang der Cursor irgendwo weit nach unten und die nächsten Buchstaben standen dann ganz woanders. Löschen, neu anfangen, gleiches Spiel.
Erste Maßnahmen: Neustart. Ergebnis: Unverändert.
Dann weiter Funktionen gecheckt. Alles gebookmarkten Seiten, die ich aufgerufen habe, scrollten wie von Geisterhand an ihr unteres Ende und ließen sich auch mit Geduld und guten Worten nicht dazu bewegen, an den Seitenbeginn zurückzukehren. Gleiches mit Excel-Tabellen und Word-Dateien. Was ich auch aufgerufen habe, stets hieß es: Das Ende ist nahe, bzw. ist schon da.
Ein Quick-Scan mit Bitdefender sagte: Es ist alles in Ordnung. Ein Blick in den Task-Manager brachte keine Erkenntnisse über ungewöhliche Zustände und auch das Ereignisprotokoll wusste von nichts.
Der Versuch, die Systemwiederherstellung auszuführen, endete mit einer weiteren Überraschung: Sie war deaktiviert, es gab also keine früheren Zustände. Noch schlimmer: Sie ließ sich auch nicht aktivieren.
Meine Annahme, mir einen bösen Virus eingefangen zu haben, verführte mich dazu, einen kompletten Systemscan vorzunehmen. Derweil konnte ich am Fernseher die Bundestagsdebatte verfolgen. Kurz vor 13.00 gestartet läuft der immer noch (16:43) – ohne bisher etwas gefunden zu haben.
Als ich wusste, dass Olaf Scholz wie beabsichtigt verloren hatte, wandte ich mich wieder meinem PC zu. Es hatte sich nichts verändert. Das Ding war absolut unbrauchbar geworden, obwohl alles fast normal aussah.
Intensives Grübeln brachte mich auf den verrückten Gedanken, es könne an der neuen Tastatur liegen. Das Ding ist hypersensibel und narrt mich täglich mit unbeabsichtigten Shortcuts, öffnet neue Fenster, löscht Eingaben, veröffentlicht Entwürfe mitten im Schreiben, usw.
Quatsch, sagte ich mir. Das kann es doch gar nicht sein. Aber die Verzweiflung ließ mich unter den Schreibtisch kriechen, den USB-Stecker der Tastatur ziehen und nach ein paar Augenblicken wieder einstecken.
Und?
Das wars.
Ist da draußen in den unendlichen Weiten jemand, der mir das erklären kann?
Erste Antwort:
hallo egon, da streut vermutlich hochfrequenz in die tastatur? ist ein handy oder schnurlos telefon in der nähe? wenn also die „masse“ verbindung des usb steckers nicht richtig saß, dann kommt sowas schon mal vor…. so meine vermutung,
gruß und euch ein friedliches weihnachtsfest, alles gute in 2025… das können wir sicherlich alle gut gebrauchen:)
marko