Intelligenztest – Ein Scherz zur Feier der Jahresmitte

Wohl jeder hat sich selbst schon einmal klammheimlich einem Intelligenztest unterzogen. Ganz unabhängig vom Ergebnis, ob nun 115 oder 130, gemessen wird lediglich die Intelligenz. Der nachstehende Test misst etwas ganz anderes, nämlich

den trotz aller Intelligenz unvermeidlichen Grad der Blödheit,

der unter anderem dazu führt, dass alles das passiert, von dem hinterher gesagt wird, es hätte nie passieren dürfen.

Fürchten Sie sich nicht, es wird schon nicht so schlimm werden. Die Auflösung finden Sie gleich bei jeder Aufgabe, so dass Sie rechtzeitig aufhören können, bevor Ihr Punktestand die kritische Marke übersteigt. Das nennt man übrigens Intelligenz.

1. Ermitteln Sie das Ergebnis der nachstehenden Aufgabe unter Berücksichtigung des tagesaktuellen Koalitionskoeffizienten und des Luftwiderstandsbeiwerts von Lars Klingbeil_

2 + 2 =

 

Auflösung nach dem Symbolbild

Die korrekte Lösung lautet derzeit „Kriegstüchtigkeit“ – und das ergibt exakt null Punkte. Niemand hat behauptet, dass eine mathematische Lösung gesucht werden soll. Je 1 Blödheitspunkt gibt es für „Wohlstand für alle“, „Wohnungsbau“, „Sichere Renten“ und ähnliches. 2 Blödheitspunkte für alle Zahlenwerte, die als Ergebnis ausgewiesen werden, außer „4“. Für „4“ gibt es 10 Blödheitspunkte.

 

2. Ergänzen Sie die folgende Reihe:

WIL   NDT    HEL    IDT    GER    DER    OLA    OLZ    LAR   _ _ _

 

Auflösung nach dem Symbolbild

Sie haben sich geweigert, diese Aufgabe zu lösen, weil Sie das Menetekel nicht selbst an die Wand malen wollen? Null Punkte. Sie haben erkannt, dass es um die fünfte Bundeskanzlerin mit SPD-Parteibuch geht, aber Sie kennen kennen keine Larissa, der das zuzutrauen wäre und können folglich auch keinen Nachnamen dazu finden? 2 Punkte. Sie haben „EIL“ eingetragen, weil Sie genau das erwarten? 5 Punkte. Andere Eintragungen 10 Punkte.

 

3. Entscheiden Sie sich für eine Antwort:

Würden Sie die Begrenzung des Zuwachses der Migrationskosten selbst dann noch begrüßen, wenn

a) Jährlich 10 % der neu hinzugekommenen Ausreisepflichtigen das Land tatsächlich verlassen?

b) Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt wird?

c) Der Pullfaktor Bürgergeld für Ausländer um 20 Prozent gekürzt wird?

d) Das hilft doch alles nichts, was soll die blöde Frage?

 

Auflösung nach dem Symbolbild

Das war natürlich eine schwere Gewissensentscheidung. Sollten Sie mit a), b), oder c) geantwortet haben, beweist das natürlich ein hohes Maß an Intelligenz in der Fähigkeit zur Anpassung an den Zeitgeist. Hier wird aber etwas anderes gemessen. 2 Punkte. Diese Intelligenz lassen alle vermissen, die sich für Antwort d) entschieden haben, dafür gibt es hier aber auch voll null Punkte.

 

4. Noch eine Multiple-Choice Frage

Ergänzen Sie den Satz, mehrere richtige Antworten möglich:

Wasserstoff ist leichter als Luft und

a) kann daher preisgünstig per Zeppelin auch aus der Subsahara nach Deutschland transportiert werden.

b) vermindert damit das Gewicht von Wasserstoffautomobilen, wodurch sich der Energiebedarf für die Fortbewegung reduziert.

c) wurde von Robert Habeck in Zusammenarbeit mit Agora Energiewende nach langjährigen Forschungen entwickelt.

d) hat mit Knallgas überhaupt nichts zu tun.

 

Auflösung nach dem Symbolbild

 

Das war einfach, aber Sie hätten diese Frage zur Vermeidung eines kritischen Punktestandes besser ausgelassen. Jede Antwort bringt 10 Punkte, und wer sich für vier richtige Lösungen entschieden hat, geht mit 40 Punkten aus dieser Aufgabe hervor.

 

5. Physik ist wichtig, wieweit können Sie der Wissenschaft folgen?

Was wissen Sie über grünen Strom? Welcher Aussage stimmen Sie bedingungslos zu?

a) Grüner Strom ist sehr leicht daran zu erkennen, dass er über die grüne Ader im Kabel von den Erzeugern ins Haus geliefert wird. Wer keinen grünen Strom bestellt hat, wird dort auch nie eine Spannung messen können. 

b) Grüner Strom wird benötigt, um grünen Stahl herstellen zu können. Der Vorteil des grünen Stahls besteht darin, dass er nicht mehr angestrichen werden muss, weil er schon grün ist. 

c) Grüner Strom ist von anderem Strom überhaupt nicht zu unterscheiden. Dass er im Strommix fehlt, merkt man allerdings daran, dass auf Bildschirmen aller Art die grünen Bildanteile schwarz bleiben. Die meisten Menschen bemerken dies allerdings nicht.

d) Grüner Strom kommt schon lange aus den Flusskraftwerken an der grünen Isar. Blauer Strom dementsprechend von der blauen Donau, schwarzer von der Schwarzen Elster.

 

Auflösung nach dem Symbolbild

Lösung a) Sie haben eine gute Beobachtungsgabe und offenbar über das Problem schon einmal nachgedacht. Ihr Erfolg: 5 Punkte
Lösung b) Sie haben weder eine gute Beobachtungsgabe, noch wirklich schon einmal über grünen Strom nachgedacht: 7 Punkte
Lösung c) Wunderbar. Physik gehört zu Ihren Stärken, aber Sie sollten vielleicht einmal zum Augenarzt: 3 Punkte
Lösung d) Dieses Wissen scheint noch aus dem Kindergarten zu stammen. Bewahren Sie sich das diesbezügliche Gemüt: 20 Punkte

 

6. Sondervermögen

Wie beurteilen Sie die folgenden finanztechnischen Strategien?

a) Bei angezogener Schuldenbremse und wachsenden Ausgaben ergibt sich automatisch eine dramatische Verringerung des Einsparpotentials. Wenn jeoch ein Sondervermögen neben dem Haushalt hinzukommt, eröffnen sich viele neue Einsparmöglichkeiten, die allerdings glücklicherweise dann gar nicht mehr ausgeschöpft werden müssen.

b) Bei jedem Sondervermögen kommt es auf den sogenannten Barwert an. Der Barwert eines Vermögens ist umso höher, je früher darüber verfügt werden kann. Daher gilt immer: Lieber heute Schulden machen als erst nächstes Jahr. Und natürlich auch gleich ausgeben, sonst hilft das nichts, mit dem Barwert.

c) Mir ist egal wie das heißt. Schulden sind Schulden und die müssen getilgt werden, und zwar von Kindern und Enkeln. Günstig wirkt sich dabei aus, dass die Neuankömmlinge durchaus dazu neigen, viel mehr Kinder und Enkel bereitzustellen als unsereiner.

 

Auflösung nach dem Symbolbild

Auswertung

Als Wirtschaftswissenschaftler haben Sie mit den Antworten a) und b) ihre hohe Sachkompetenz unter Beweis gestellt. Womöglich gehören Sie bereits zu den Wirtschaftsweisen, von denen sich die Regierung beraten lässt. Je 7 Punkte, also 14 für a) und b) gemeinsam. Lösung c) ist wieder eine, bei der hohe Intelligenz aufblitzt. Für die Blödheit, dies hier so offen anzukreuzen, fallen allerdings 15 Punkte an.

 

7. Außenpolitik

Es ist bekannt, dass Putin Deutschland im Herbst 2029 überfallen wird. Doch niemand weiß, warum. Was glauben Sie:

a) Das wird ein reiner Präventivschlag, um zu verhindern, dass Deutschland seine Atomanlagen benutzt, um heimlich eine Bombe zu bauen. Also vorauseilende Selbstverteidigung im Einklang mit den UN-Konventionen.

b) Putin hat es auf unsere Bodenschätze abgesehen. Die will er sich sichern, bevor sie den USA in die Hände fallen.

c) Putin wird 2029 endlich genug haben vom Krieg in der Ukraine und Selenski mit einem Schlag gegen Deutschland endlich von seinem letzten Waffenlieferanten abschneiden wollen.

d) Russland könnte seinen Rückstand in Bezug auf „Gender“ niemals mehr aufholen, wenn Putin nicht sämtliche Profesor*innen für Gender-Studies  von den deutschen Universitäten als Kriegsbeute nach Russland holen würde. Weil die Deutschland niemals freiwillig verlassen würden, braucht es eben Gewalt.

 

Auflösung nach dem Symbolbild

Auch das war eine schwierige Frage, weil ja zu den Beweggründen Putins wirklich nichts bekannt ist. Wenn jemand Geheimhaltung kann, dann Putin! Es sind aber trotzdem Punkte zu vergeben. 3 Punkte für Lösung a). Die Forderung nach der deutschen Atombombe wird ja immer lauter.  Wer sich für b) entschieden hat, darf sich über 5 Punkte freuen. Das ist das „Deutschland ist ein reiches Land“ Problem. Wer das noch glaubt, ist schon ganz schön blöd. Nix als Sondervermögen, das alles. Lösung c) erhält 10 Punkte und für Lösung d) gibt es den Sonderbonus: 25 Punkte.

 

Gesamtauswertung

0 Punkte und weniger:

Mit Ihrer Blödheit ist fürwahr kein Staat zu machen. Sie haben den Test verweigert und damit genau das Richtige getan. Leider werden Sie Ihr tolles Ergebnis deshalb gar nicht zur Kenntnis nehmen. Falls doch, haben Sie soeben 49 wohlverdiente Bonuspunkte eingefahren.

1 bis 23 Punkte:

Sie haben sich eifrig bemüht, möglichst wenige Punkte pro Frage zu erhalten. Was haben Sie sich bloß dabei gedacht? Das hier ist ein Fake-Test. Ganz schön blöd, wer darauf hereingefallen ist, bloß um sich bei der Auswertung nicht blöd vorzukommen.

24 bis 50 Punkte:

Geben Sie es zu, Sie haben nur blind geraten und gehofft, damit irgendwo in der Mitte zu landen, in der Sie dann Deckung finden könnten. Aber geschickt durchlavieren ist immer noch besser als sich total veralbern zu lassen. Sie sind zwar schon heftig blöd, aber das schadet Ihnen glücklicherweise nicht. Gratulation!

51 Punkte und mehr:

Mein Gott! Glauben Sie das wirklich alles? Schweijk, der brave Soldat, hat einen vergleichbaren Test bei der Musterung  mit 76 Punkten abgeschlossen, wurde als Simulant aber dennoch für kriegstauglich befunden. Ich hoffe, Sie simulieren auch.