Kein Bild
Bildung

Die Weisheit des Volkes

Es war einmal, vor langer, langer Zeit, ein Fürst, der brav und anständig von seinen Untertanen den Zehnten eintreiben ließ und davon recht gut leben konnte. Sonst konnte er nichts. Es kommen halt nicht immer die hellsten Köpfe auf den Thron, und wo es keinen Bruder gibt, der den Erstgeborenen  – zum Wohle des Volkes, versteht sich – vom Thron stößt, wenn der sich als untauglich erweist, da kann es vorkommen, dass ein solcher Dummkopf ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Es kracht im Gebälk des Immobilienmarktes

Was die Ampel, getrieben von grünen Ideen, im Zusammenwirken mit der EU-Kommission am deutschen Immobilienmarkt anrichtet, erinnert an das, was 2007/2008 als Subprime-Krise von den USA ausgehend über die westlichen Finanzmärkte hereingebrochen ist. Im Detail sieht es zwar anders aus, von der Wirkung her ist es jedoch identisch. Deutschlands größter Wohnungsbaukonzern, Vonovia, hat ja nicht nur bekanntgegeben, in diesem Jahr kein einziges Neubauvorhaben auf den Weg zu bringen, Vonovia hat im ersten Quartal 2023 auch ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Wenn das Geld nicht mehr reicht – Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Im Idealfall sollen Arbeiter und Angestellt angemessen am Produktivitätsfortschritt beteiligt werden, und zwar so, dass die über Löhne und Gehälter an die Beschäftigten verteilte Kaufkraft ausreicht, um das Produzierte auch konsumieren zu können. Es gibt dafür grundsätzlich zwei Wege, nämlich einmal den Weg der Lohnerhöhung, zum anderen den Weg der Preissenkung, wobei es durchaus noch weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt. Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich wäre zum Beispiel eine solche Ausgestaltungsmöglichkeit, mit welcher der Produktivitätsfortschritt nicht in höhere ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Demokratie als Freibrief für verantwortungsloses Handeln

PaD 12 /2023 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad 12 2023 Demokratie als Freibrief Mit diesem Paukenschlag versuche ich, das gestern im Tageskommentar „Koalition im Kreißsaal – schwere Geburt“ konkret beschriebene Regierungshandeln auf der theoretischen Ebene zu analysieren und eine Hypothese aufzustellen, die besagt, dass die Demokratie verantwortungsloses Regierungshandeln begünstigt, ja geradezu herausfordert, und was verändert werden müsste, um diese Gefahr zu minimieren. Um ein hohes Maß an Abstraktion und Neutralität zu erreichen, werde ||| … weiterlesen

Kein Bild
Finanzen

Bankenkrise 2023? Eher nicht.

Ein sehr enger Kreis von US-Banken, angeführt von der Silicon Valley Bank, ist in erhebliche Liquiditätsprobleme geraten. Liquiditätsprobleme bei Banken sind zunächst einmal nichts Ungewöhnliches. Üblicherweise merkt die Öffentlichkeit nichts davon. Man hilft sich unter Banken gerne gegenseitig aus, wenn es einmal knapp wird, und zur Not steht immer noch die Zentralbank bereit, die gegen Sicherheiten Liquidität bereitstellt. Es heißt, der SVB sei es nicht gelungen, sich gegen einen „stillen“ Bank Run zur Wehr zu ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Wirtschaft

Inflation und Leitzins

Morgen, um 14.15 Uhr, wird die EZB bekanntgeben, ob, und falls ja, um wieviele Basispunkte der Leitzins für den Euro-Raum erhöht wird. Die Kommentatoren werden dann versuchen, abzuschätzen, wie schnell und wie stark sich das auf die Inflation auswirken wird. Das Paradoxon, warum die Preise sinken sollen, wenn die Nutzung des Geldes, der vielleicht wichtigsten Infrastruktureinrichtung moderner Volkswirtschaften, verteuert wird, mag nicht jedem einleuchten. Man sollte doch meinen, dass der Kaufmann, dessen betriebsnotwendiges Kapital zu ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - allgemein

Länger arbeiten für die Dekarbonisierung – Die neue Rentendebatte

PaD 51 /2022 – Hier auch als PDF verfügbar:  Pad 51 2022 Länger arbeiten für die Dekarbonisierung – Die neue Rentendebatte   Wohlstand muss erarbeitet werden. Wird das Ergebnis der Arbeit durch die Verteuerung von Importen geschmälert, muss mehr gearbeitet werden, um den Wohlstandsverlust zu begrenzen. Sind für die erforderliche Mehrarbeit keine zusätzlichen Arbeitskräfte zu gewinnen, müssen diejenigen, welche die Arbeit machen, länger arbeiten. Das ist der Kern der momentan wieder beginnenden Debatte um die ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Hungerspiele

 Es ist ungeheuerlich, was sich momentan vor aller Augen in Deutschland abspielt. Bundeskanzler, Wirtschaftsminister und Bundespräsident schwören die Bevölkerung auf harte Zeiten ein. Die Tafeln rufen vergebens um Hilfe, weil sie der schieren Masse der Neukunden nicht mehr Herr werden. Die Differenz zwischen der veröffentlichten Inflation und der gefühlten Inflation war nie so groß wie heute. Weite Teile der Wirtschaft warnen vor dem Zusammenbruch ihres Geschäftsmodells und kündigen Entlassungen, Produktionsverlagerungen und Betriebsschließungen an. Die Regierung ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Soziales

Einzelhandel – es knirscht im Gebälk. Wie überall.

OTTO In Hamburg, wo der Handelsriese OTTO vom dicken Katalog auf das weitgehend papierlose Online-Shopping umgestellt und dabei schon 400 Stellen eingespart hat (Jobwunder Deutschland, Archiv 5, 8.4.2021), will man den Empfehlungen Habecks folgen und nur noch wenige, ausgewählte Gebäude beheizen, wobei maximal 20 Grad Celsius erreicht werden sollen. Die übrigen Gebäudekomplexe werden stillgelegt und die Temperatur auf 6 Grad Celsius abgesenkt, was bedeutet, dass es sich die Mitarbeiter – bei ausreichender Bonität – im ||| … weiterlesen

Kein Bild
Deutschland - Bundespolitik

Schulden zur Bekämpfung von Gasmangel und Inflation und sozialen Schieflagen

Früher wurden wichtige Entscheidungen lang und breit diskutiert, das Für und Wider abgewogen,  bis eine Lösung – nahe am Optimum – gefunden wurde. Heute wird Politik im Hoppla-Hopp-Verfahren betrieben, und wenn sich die negativen Folgen nicht mehr verbergen lassen, werden halt Schulden gemacht. Jüngst erklärte die Grünen-Chefin, Ricarda Lang, mal eben so: „Klar ist für uns Grüne: Am Sozialen wird nicht gespart. Nicht am Kindergeld, nicht an der Kindergrundsicherung, nicht an der notwendigen Entlastung der ||| … weiterlesen